Nabburg
20.03.2019 - 19:21 Uhr

Hauswirtschaft braucht Fachwissen

An der Landwirtschaftsschule Nabburg hat der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft begonnen. 20 Frauen aus dem Landkreis Schwandorf drücken wieder die Schulbank.

An der Landwirtschaftsschule begann der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft. 20 Frauen aus dem gesamten Landkreis nehmen daran teil. Begrüßt wurden sie vom Schulleiter Georg Mayer (Hinten rechts), Seminarleiterin Elisabeth Beer (daneben) und der Lehrkraft Ruth Schumann (vorne rechts). Bild: bnr
An der Landwirtschaftsschule begann der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft. 20 Frauen aus dem gesamten Landkreis nehmen daran teil. Begrüßt wurden sie vom Schulleiter Georg Mayer (Hinten rechts), Seminarleiterin Elisabeth Beer (daneben) und der Lehrkraft Ruth Schumann (vorne rechts).

Schulleiter Georg Mayer wünschte einen guten Start. Die Frauen haben bereits einen Berufsabschluss und teilweise auch eine eigenen Familie. Bei dem Besuch des einsemestrigen Studienganges Hauswirtschaft geht es nicht um die klassischen Themen Kochen, Waschen, Bügeln und Haushaltspflege, sondern um Familie, und Persönlichkeitsbildung, Haushalts- und Finanzmanagement, Berufs- und Arbeitspädagogik oder Unternehmensführung. Dies ist sind wichtige Voraussetzungen, um einen landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen oder ein zusätzliches Einkommen aus der Hauswirtschaft zu generieren.

Für die Bewältigung der alltäglichen Aufgaben im Haushalt bleibt in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer weniger Zeit und die dazu nötigen Fähigkeiten gehen zunehmend verloren. Ältere Menschen möchten solange als möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, benötigen dazu aber Unterstützung bei der täglichen Hausarbeit und Versorgung. Das Thema Hauswirtschaft gewinnt daher in der Versorgung von Senioren ständig an Bedeutung und bietet eine sichere Zukunft.

Auf dem Stundenplan stehen daher gesunde Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen und praktische Nahrungszubereitung, Haushalts- und Finanzmanagement, Betreuung von Personen und Persönlichkeitsbildung. Seminarleiterin Elisabeth Beer und ihre Stellvertreterin Ruth Schumann unterrichten zudem in der umweltbewussten Haus- und Wäschepflege, zeigen das Gestalten von dekorativen Arrangements zu verschiedenen Jahreszeiten und Anlässen, sowie Büro- und Arbeitsorganisation. Dabei legen die Lehrkräfte großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Frauen erhalten außerdem einen Einblick in die landwirtschaftliche Produktion und in die Führung und Gründung eines Unternehmens. Am Ende des Studienganges steht der Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" und befähigt zum Ausbilden. Seminarleiterin Elisabeth Beer freute sich, dass alle Plätze belegt wurden und wünschte "eine erkenntnisreiche Zeit".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.