Nabburg
06.06.2022 - 08:43 Uhr

Hermann Erl weiter Vorsitzender des Imkervereins Nabburg

Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Nabburg auf der Tagesordnung. Das Bild zeigt (von links) Manfred Renz, Herrmann Erl, Anton Eimer und Peter Troidl. Bild: Herrmann Erl/exb
Neuwahlen standen bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Nabburg auf der Tagesordnung. Das Bild zeigt (von links) Manfred Renz, Herrmann Erl, Anton Eimer und Peter Troidl.

Dem Imkerverein Nabburg gehören derzeit 77 Mitglieder an, die 261 Bienenvölker betreuen. Besonders freute sich Schriftführer Manfred Renz bei der Jahreshauptversammlung des Vereins über die Aufnahme von 14 Jungimkern in den vergangenen zwei Jahren. Besonderer Wert wird im Verein auf die Ausbildung der Neuimker gelegt. Das theoretische Wissen zur Haltung von Bienen wird durch Schulungen des Bezirksverbandes vermittelt.

Die praktischen Tätigkeiten an den Völkern, die im Laufe eines Bienenjahres zu verrichten sind, können sich die Imkeranfänger unter Anleitung von erfahrenen Imkern auf dem Lehrbienenstand des Vereins aneignen. Vorsitzender Hermann Erl blickte anschließend auf das abgelaufene Vereinsjahr zurück und gab einen Ausblick auf Vorhaben des Vereins in diesem Jahr.

Eine besondere Ehre wurde zwei Imkern zuteil, die für ihren Einsatz um die Bienenzucht und für langjährige Treue zum Verein geehrt wurden. Die Ehrennadel des Verbandes in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit im Verein erhielten Hubert Fleischmann und Martin Eckl. Bei den Neuwahlen wurde Hermann Erl als Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Troidl. Als Schriftführer fungiert Manfred Renz. Die Kasse verwaltet Anton Eimer.

In seinem Vortrag „Augen auf am Bienenvolk“ erläuterte Hermann Erl anschließend, wie der Imker durch Beobachten des Verhaltens der Bienen am Flugloch Rückschlüsse auf den Zustand des Volkes ziehen kann, ohne das Volk öffnen zu müssen, was für den Imker weniger Arbeit und für die Bienen weniger Stress bedeutet. Dazu gehört auch das regelmäßige kontrollieren der Bodeneinlagen. Ziel all dieser Maßnahmen ist die Zucht von sanftmütigen Wabensteten, Schwarmträgen und sammelfreudigen Bienen, die das Bestäuben der Wild- und Nutzpflanzen sicherstellen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.