Nabburg
27.06.2024 - 14:22 Uhr

Zu hohe Keimbelastung: In Nabburg muss das Trinkwasser abgekocht werden

Ab sofort muss in Nabburg und umliegenden Ortschaften das Trinkwasser fünf Minuten abgekocht werden, bevor es verwendet wird. Hintergrund ist eine mögliche Keimbelastung.

Seit Donnerstag muss in Nabburg und umliegenden Ortschaften das Trinkwasser abgekocht werden. Bild: Bernd Weißbrod/dpa
Seit Donnerstag muss in Nabburg und umliegenden Ortschaften das Trinkwasser abgekocht werden.

Wie die Stadt Nabburg mitteilt, haben Untersuchungen des Trinkwassers der Stadt Nabburg (Wasserwerk Nabburg) erge­ben, dass derzeit eine laut der Trinkwasserverordnung festgelegte Grenzwertüberschrei­tung der Keimbelastung vorliegt.

Das Wasser darf folglich für den menschlichen Gebrauch und Genuss nur in abgekochtem Zu­stand (mindestens fünf Minuten) verwendet werden. Zum Herstellen und Behandeln von Lebens­mitteln ist nur abgekochtes Wasser zu verwenden. Gegenstände, die mit Lebensmitteln (auch Milch) direkt in Berührung kommen, sind mit abgekochtem Wasser zu reinigen. Für Säuglinge, Kleinkinder und Abwehrgeschwächte ist Wasser in abgepackter Form zu ver­wenden.

Diese Maßnahmen sind solange einzuhalten, bis die Vorgaben der Trinkwasserverord­nung wieder erfüllt werden. Die Wassergemeinschaft beziehungsweise die Stadt Nabburg werden ihr Möglichstes tun, "dass dies so schnell wie möglich geschieht", heißt es in der Mitteilung. Darüber werde dann entsprechend informiert.

Bis festgestellt wird, ob die in der Trinkwasserverordnung festgelegten Grenzwerte wieder eingehalten werden, wird vorsorglich in Abstimmung mit dem Staatlichen Gesundheits­amt Schwandorf das Abkochgebot in den folgenden Orten und Ortsteilen angeordnet: Nabburg (gesamtes Stadtgebiet), - Diendorf, Haindorf, Industrie- und Gewerbegebiet, Perschen, Venedig und Wiesmühle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.