Nabburg
06.10.2025 - 11:32 Uhr

Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz lockt mit buntem Programm

Der Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz bietet handgemachte Waren, ein Reparaturtreff und ein Kinderprogramm. Besucher können sich auf ein vielfältiges Angebot freuen.

Der Kirchweihmarkt soll im Oktober ins Freilandmuseum Oberpfalz locken. Archivbild: Simone Kramer
Der Kirchweihmarkt soll im Oktober ins Freilandmuseum Oberpfalz locken.

Der traditionelle Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz öffnet am Sonntag, 19. Oktober, um 11 Uhr seine Pforten. Rund 40 Marktstände bieten auf dem Museumsgelände bei Neusath handgemachte Waren wie Strickwaren, herbstliche Dekorationen und kulinarische Spezialitäten – beispielsweise gebrannte Mandeln, Liköre, Nudeln oder Backwaren – an, heißt es in einer Pressemitteilung. Auch Anbieter aus Tschechien sind vertreten.

Dabei legt das Freilandmuseum Oberpfalz großen Wert auf Nachhaltigkeit. Am Tag des Kirchweihmarktes findet ein Treff statt, bei dem Experten zeigen, wie man Dinge selbst reparieren kann. Besucher können defekte Kleingeräte mitbringen und reparieren lassen. Eine Anmeldung dafür ist notwendig. Zudem informiert die Verbraucherschutz-Zentrale Bayern über die Vorteile von Mehrwegprodukten und Mitarbeiter des Freilandmuseums zeigen, wie man eigenes, ökologisches Spülmittel ganz einfach herstellen kann, heißt es in der Mitteilung weiter.

Für Kinder gibt es ein Aktionsprogramm mit einem Kinderkarussell und Bastelaktionen. Die historische Kegelbahn wird ebenfalls geöffnet. Besucher haben zudem die Möglichkeit, ihre Apfel- und Birnensorten kostenlos bestimmen zu lassen. Pomologen des Kreisgartenamtes stehen für Auskünfte bereit.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.