Nabburg
20.11.2018 - 15:55 Uhr

Krippen mit Handschrift

Innerhalb von vier Wochen entstehen bei dem Krippenbaukurs des Frauenbundes Nabburg individuelle Schmuckstücke für den alten Brauch zu Weihnachten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Die Teilnehmer am Krippenbaukurs wurden von Georg Schmittner (links) unterstützt. Bild: ema
Die Teilnehmer am Krippenbaukurs wurden von Georg Schmittner (links) unterstützt.

In nahezu jeder Kirche und in vielen Wohnzimmern findet man zur Weihnachtszeit neben geschmückten Tannenbäumen auch einen Miniatur-Stall mit Figuren, die die Geschichte des Lukas-Evangeliums bildlich darstellen. Das Jesuskind, das in der Krippe liegt, Maria und Josef, Ochs und Esel sowie Hirten und Schafe gehören zu den Figuren, die dabei nicht fehlen dürfen. Der Stall, in dem die Szenerie aufgebaut wird, ist meist ein Einzelstück und kann ganz unterschiedliche Baustile und Details aufweisen.

Dies zeigte sich auch bei dem nun abgeschlossenen Krippenbaukurs. Viele Stunden verbrachten die Teilnehmer in den vergangenen vier Wochen mit Sägen, Feilen, Kleben, Malen und Verzieren. Kursleiter Georg Schmittner aus Weihern unterstützte sie dabei in den einzelnen Schritten und gab hilfreiche Tipps zur Verarbeitung der zur Verfügung gestellten Rohmateralien.

Zu Beginn konnte sich jeder in einem Katalog aus Vorlagen eine Krippenvariante aussuchen, die nachgebaut werden sollte. Obwohl einige Teilnehmerinnen dieselbe Vorlage wählten, unterschieden sich die Resultate am Ende doch alle voneinander und trugen die Handschrift der jeweiligen Person.

Wer die einzelnen Kunstwerke anschauen möchte, bekommt am Wochenende des 8. und 9. Dezembers Gelegenheit dazu. Zum Nikolausmarkt werden die gebauten Weihnachtskrippen in der Nikolauskirche in Nabburg ausgestellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.