Nabburg
12.11.2024 - 12:28 Uhr

Meisterprüfungsausschuss Hauswirtschaft in der Oberpfalz neu berufen

In Nabburg wurde der Meisterprüfungsausschuss Hauswirtschaft neu berufen. 28 Mitglieder engagieren sich in den nächsten vier Jahren in diesem Gremium.

Bereichsleiter Johannes Hebauer (links) und stellvertretender Sachgebietsleiter Georg Dietl (rechts) gratulieren den neuen Prüfungsausschussmitgliedern. Bild: Regierung der Oberpfalz/exb
Bereichsleiter Johannes Hebauer (links) und stellvertretender Sachgebietsleiter Georg Dietl (rechts) gratulieren den neuen Prüfungsausschussmitgliedern.

Zulassung und Organisation der Meisterprüfung, Bewertung der Ergebnisse und nicht zuletzt die Ausstellung der Zeugnisse: Dies alles sind Aufgaben des Meisterprüfungsausschuss Hauswirtschaft. Ohne ihn wäre die zugehörige Meisterprüfung in der Oberpfalz nicht möglich. Jetzt ist er durch die Regierung der Oberpfalz in Nabburg neu berufen worden. 28 Mitglieder engagieren sich in der nächsten vierjährigen Berufungsperiode größtenteils ehrenamtlich bei der Meisterprüfung, aber auch während der Meistervorbereitung.

"Erfreulicherweise konnten viele neue, junge Mitglieder gewonnen werden", heißt es in einer Mitteilung. Angeführt wird der Prüfungsausschuss weiterhin von Beate Niebler aus Lauterhofen, Katharina Münchmeier-Lehner aus Krummennaab und Maria Losch aus Neumarkt. Bei der konstituierenden Sitzung erhielten die neuen Mitglieder ihre Berufungsschreiben. Die ausscheidenden Mitglieder werden in der nächsten Sitzung des Ausschusses Mitte Januar 2025 geehrt.

Johannes Hebauer, Bereichsleiter B6 „Ernährung und Landwirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, berichtete vor der Berufung von leicht sinkenden Zahlen in Ausbildung und Fortbildung zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter im Regierungsbezirk Oberpfalz. Daher gelte es jetzt, neue Wege in der Meistervorbereitung zu beschreiten. Er dankte deswegen ausdrücklich dem Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe (MdH). Der Verband habe mit einem neuen Format in der Meisterfortbildung entsprechend reagiert. In der Oberpfalz werde es weiterhin ein Angebot einer Meistervorbereitung mit anschließender Abnahme der Meisterprüfung in diesem so wichtigen Berufsfeld geben, so Hebauer. Für den neuen Prüfungsausschuss bedeute das, dass ab Mitte Juli 2025 der Prüfungsbetrieb starte.

Für die Geschäftsführung des Ausschusses ist das Sachgebiets 61 Bildung in der Land- und Hauswirtschaft zuständig. Der neu aufgestellte Prüfungsausschuss ist für die Abnahme der Meisterprüfung und der Ausbildereignungsprüfung im Beruf Hauswirtschafter/in verantwortlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.