Nabburg
17.01.2023 - 10:00 Uhr

Mittelalterlicher Markt in Nabburg am dritten Juliwochenende

Nach vier Jahren Zwangspause fiebert nicht nur der Organisationsausschuss dem 16. Mittelalterlichen Markt in Nabburg entgegen. Am 15. und 16. Juli soll es endlich so weit sein.

So stimmungsvoll wie zuletzt bei der Eröffnung des Mittelalterlichen Marktes im Jahr 2018 soll auch die Neuauflage werden. Archivbild: aub
So stimmungsvoll wie zuletzt bei der Eröffnung des Mittelalterlichen Marktes im Jahr 2018 soll auch die Neuauflage werden.

Der zweijährige Turnus hatte sich Vielen schon fest eingeprägt, doch 2020 war eine Absage des Mittelalterlichen Marktes bekanntlich alternativlos und auch im Jahr 2022 schien eine Durchführung unter Auflagen zu kompliziert und riskant. Noch länger aber wollte man nach zuletzt 2018 eine Neuauflage nicht hinauszögern, betonte Marktbürgermeister Karl Beer bei der Programmvorstellung für die 16. Auflage des Mittelalterlichen Marktes. Sie ist nun für das dritte Juliwochenende – 15. und 16. Juli 2023 – fest terminiert und auch schon zu 70 bis 80 Prozent organisiert.

Dabei setzt das Planungsteam auf das bewährte Konzept unter Mitwirkung vieler beliebter Gruppen, etwa die „Waschweiber“, Musiker und Künstler, sowie langjähriger Teilnehmer als Bewirter, Handwerker und Händler. Um das mittelalterlich-bunte Treiben in der historischen Nabburger Altstadt „farblich“ noch zu erweitern, hat der Ausschuss aber auch interessante neue Bewerber zugelassen. „Es soll wie gewohnt ein attraktives, vielfältiges Fest werden, ein Höhepunkt des Veranstaltungsjahres und Treffpunkt für Einheimische wie auch Gäste aus Nah und Fern“, verspricht Karl Beer. Dementsprechend hat sich auch schon ein Sonderzug aus Franken angesagt.

Der Eintrittspreis bleibt mit fünf Euro für einen und acht Euro für beide Tage stabil. Kinder unter 14 Jahre haben freien Eintritt. Auf Wunsch erhalten Besucher an den Toren zu den offiziellen Eintrittsbändern auch die traditionellen Birkenscheiben, heuer mit dem Motiv „Nikolauskirche“.

Auch die Medaillenserie findet eine Fortsetzung. Nach den Bürgermeisterporträts wird sie den Nabburger Ehrenbürgern gewidmet: Den Anfang macht Anton Schaidler. Dabei erhält das bislang an der Münze im Spitalhof federführende „Forum Nabburg“ nun Unterstützung vom „Nabburger Land“. Wie gewohnt gibt es einige Medaillen auch beim Preisrätsel zu gewinnen. Neben einem speziellen „Kinderquiz“ kann sich der Nachwuchs auch auf zahlreiche Mitmachstationen an den Ständen freuen.

Als Vorschau, angefangen vom geplanten Programm mit Turmführungen, Theater, Musik- und Künstlergruppen sowie einer Ausstellung im Stadtmuseum Zehentstadel bis zum kulinarischen Angebot fasst der Marktbürgermeister zusammen: „Es wird beim Mittelalterlichen Markt wieder viel zu sehen geben und genug an Essen und Trinken, um sich zwei Tage lang in jeder Hinsicht verwöhnen zu lassen“, ganz nach dem Motto „z´Nappurch Marckt und Gaudium!“

Hintergrund:

Die Ausschussmitglieder und ihre Aufgabenbereiche

  • Karl Beer (Vorsitzender und „Marktbürgermeister“)
  • Irene Ehemann (Bewirter)
  • Michael Giesl (Ritter, Lagerleben)
  • Karin Raab (Gewandung, Musik und Gema, Unterstützung Münze)
  • Bernhard Wild (Münze)
  • Ines Renner (Kinder- und Familienprogramm)
  • Lisa Wilhelm (Aufbau-/Ablauf-Unterstützung)
  • Thomas Prey (Verbindung zur Verwaltung)
  • Marko Pammer (Verwaltung)
  • Raphael Haubelt (Ausstellung, Standbetreuung, Programmplanung/-gestaltung, Werbung, Presse)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.