Musik, Tänze und Show: Turbulentes Kindergarde-Treffen in Nabburg

Nabburg
15.01.2023 - 17:28 Uhr

Tänze über Tänze auf der Bühne und scheinbar kein Ende: Das Ostbayerische Kindergardetreffen erweist sich erneut als opulente Faschingsveranstaltung. Der gastgebende Bürgermeister wagt sogar einen Walzer mit einer kleinen Prinzessin.

Der Song "Es gibt nur ein Gas - Vollgas" von Malle-Schunkler Peter Wackler intonierte am Sonntag ohrenbetäubend den Auftakt des Ostbayerischen Kindergardetreffens in der Nabburger Nordgauhalle. Veranstaltet wurde es wie immer vom Landesverband ostbayerischer Faschingsgesellschaften (LVO), der wie viele in den letzten Jahren eine Veranstaltungen-Zwangspause eingelegt hatte.

Umso erfreuter war LVO-Präsident Arthur Troidl (Neustadt/WN), der Faschingsorden behängt durch das mehrstündige Showprogramm führte, dass es heuer wieder "Helau!", "Nabbi Nabbi!" und "Rummel Rummel!" heißen durfte - oder wie die Schlachtrufe der verschiedenen Faschingsgesellschaften auch immer lauten.

Nur 1000 dürfen rein

Bevor die Garde- und Showtänze über die Bühne gingen, bat Troidl um Verständnis, dass heuer viele zu Hause bleiben mussten. Angemeldet hatten sich nämlich 1500 Teilnehmer, aber aus feuerpolizeilichen Gründen durften nur 1000 in die Nordgauhalle hinein.

"Ein Dank allen Helfern," rief anschließend die Nabburger Faschingspräsidentin Gerlinde Graja in den großen Saal, da sich Mitglieder ihrer Faschingsgesellschaft der Mühe des Aufbaus unterzogen hatten. Auch Nabburgs Bürgermeister Frank Zeitler kam kurz zu Wort und versicherte im Angesicht der tausend kostümierten Kinder und Erwachsenen aus ganz Ostbayern, er sei "vollkommen überwältigt". Danach durfte Zeitler ganz galant eine kleine Prinzessin beim Ehrenwalzer aller jungen Prinzenpaare führen, deren adeliges Gegenstück krank geworden war.

Insgesamt 50 Auftritte von 28 Kindergarden und Funkenmariechen gab es zu sehen. Auch wenn nicht alle Gruppentänze immer vollkommen synchron abliefen, so konnte man doch den hohen Ausbildungsstand der jungen Tänzerinnen und Tänzer erkennen, die im Alter von 5 bis 14 Jahren waren. Und natürlich wurde praktisch jeder Auftritt von der Trainerinnen und den mitgereisten Eltern fotografiert und gefilmt.

Ehrung für Graja

Weil die Nabburger als Gastgeber fungierten, durften die Kinder der FG Nabburg auch als erste auf die Bühne, um ihren Gardetanz zu präsentieren. Mit ihren rot-weißen Gardekleidern und unter lauter "Nabbi Nabbi!"-Anfeuerung legten sie einen sehenswerten Auftakt hin, der mit viel Applaus bedacht wurde. Den ersten Höhepunkt des Nachmittags lieferte kurz darauf Funkenmariechen Antonia Scheck von der AWO-Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach. Die 13-Jährige wirbelte quecksilbrig über die Bühne und verblüffte zum Stück "Hennensprenger Galopp" mit Sprüngen, Saltos und Spagats. Und weil kein Fasching ohne Ehrung auskommt, erhielt die Nabburger Präsidentin Gerlinde Graja von LVO-Präsidenten Arthur Troidl eine "Leistungsspange in Gold mit Brillanten".

Hintergrund:

Die Teilnehmer

  • Kindergardetreffen Oberpfalz/Niederbayern: Aus Niederbayern und der Oberpfalz waren 28 Garden dabei, 19 von ihnen aus der nördlichen Oberpfalz.
  • Die Gruppen:FG Allotria Nittenau, AWO-Tanzgruppe Grün-Weiß Oberviechtach, FG Nabburg, FG Stulln, Heimat- und Kulturverein Freudenberg, FG Lindania Schwandorf, FV Vilseck, Verein Neustädter Faschingszug, FG D’Rummelfelser Fischbach, Burgritter Burglengenfeld, SV Kohlberg-Röthenbach, Narrhalla Rot-Gelb Amberg, FG Hohenfelser Land, FG Seelania Steinberg, FV Stammtisch Botzersreuth, Turnabteilung der DJK Weiden, FG Plößberg, Faschingskomitee Schmidmühlen, Narhalla Hirschau.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.