Nabburg
15.06.2023 - 10:38 Uhr

Nabburg und Castillon pflegen deutsch-französische Freundschaft

In Castillon la Bataille treffen sich Freunde. Eine Delegation aus Nabburg besucht die Partnerstadt in Frankreich. Der Name Nabburgs wird dort ein weiteres Mal verewigt.

Die Aufrechterhaltung und Wiederbelebung der engen Freundschaft nach Corona hatte sich der Nabburger Förderverein der Städtepartnerschaft mit Castillon la Bataille zum Ziel gesetzt. Dass dies bei einer Reise nach Frankreich gelang, war laut Pressemitteilung der Stadt Nabburg und des Vereins vor allem der engagierten Arbeit der Vorsitzenden des Fördervereins, Birgit Krogner zu verdanken. Sie hatte sich demnach unermüdlich dafür eingesetzt, die Partnerschaft zwischen den beiden Städten aufrechtzuerhalten und neue Projekte zu initiieren.

Zum ersten Mal nach der Pandemie machte sich im Mai eine Reisegruppe von 24 Teilnehmern mit dem Bus auf den Weg nach Frankreich, um die Partnerstadt Castillon la Bataille zu besuchen. Zwei Tage später kamen zu der Gruppe noch neun weitere Teilnehmer hinzu, welche mit dem Flugzeug anreisten.

Die Wiedersehensfreude war nach der langen Zeit entsprechend groß. Bei der Begegnung, an der alle drei Bürgermeister sowie die Stadträte Bernd Hofmann, Hans-Georg Dobler und Lisa Wilhelm teilnahmen, war sofort zu spüren, dass die Chemie zwischen den Städten passt. Ein freundschaftlicher Funke sprang schnell zwischen den Bürgermeistern Jacques Breillat und Frank Zeitler über, als sie sich herzlich begrüßten und ihre Vorfreude auf die gemeinsamen Aktivitäten zum Ausdruck brachten. Der Nabburger Bürgermeister betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft für den kulturellen Austausch und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses.

Im Programmverlauf wurden die französischen Freunde zu einem bayerischen Abend eingeladen, mit Bier vom Fass und typischen bayerischen Schmankerln. Ferner war die Reisegruppe aus Nabburg am Markt von Castillon mit einem eigenen Stand vertreten. Bei zünftiger bayerischer Musik gab es für die Bewohner von Castillon Bier vom Fass sowie viele Schmankerl zum Probieren. Die Angebote wurden von den Bewohnern von Castillon begeistert aufgenommen.

In der Woche in Castillon folgten einige interessante Ausflüge in das Umland, wie zum Beispiel in die Stadt Libourne mit Besuch des Marktes, ein Besuch der Stadt St. Emilion oder in die mittelalterliche Stadt Brantôme. Dabei kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die französischen Gastgeber hielten an jedem Tag kulinarische Leckerbissen und Wein bereit.

In Castillon wurde im Haus der Kunst ein Raum auf den Namen Nabburg getauft. Vor dem Festabend wurde die Tafel durch Bürgermeister Frank Zeitler feierlich enthüllt. Anschließend folgte der offizielle Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Castillon. Nach den Reden der Bürgermeister von Castillon und Nabburg und den Vorsitzenden der beiden Vereine folgte ein mehrgängiges Menü, begleitet mit Musik.

Nach der Verabschiedung einiger Reiseteilnehmer, welche wieder mit dem Flugzeug die Rückreise antraten, feierten die zurückgebliebenen Reiseteilnehmer den letzten gemeinsamen Abend. Für diesen Abend wurde extra ein Lied auf Grundlage des Liedes "Butterfly" komponiert und vorgetragen.

Der Besuch der deutschen Delegation in der Partnerstadt in Frankreich markierte nicht nur eine Fortsetzung der langjährigen Städtepartnerschaft, sondern auch eine Feier des 60-jährigen Jubiläums des Elysee-Vertrages. Es war ein Anlass, um die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft und Zusammenarbeit zu würdigen und die Weichen für eine noch engere Zusammenarbeit in der Zukunft zu stellen.

Dieses Treffen diente als inspirierendes Beispiel für die Wichtigkeit von Städtepartnerschaften und internationalen Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Es zeigte, dass kulturelle Verbindungen und der Austausch von Ideen und Werten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des Friedens und der Verständigung zwischen Nationen leisten können. Die Partnerschaft zwischen Nabburg und ihrer Partnerstadt in Frankreich ist ein lebendiges Zeugnis dafür.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.