Künftig bietet der neue Energie-Monitor der Bayernwerk Netz GmbH Bürgern die Möglichkeit, den Energieverbrauch und die Energieproduktion in der Gemeinde live nachzuverfolgen. Das innovative Online-Tool wurde von Bayernwerk-Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm im Rathaus in Nabburg vorgestellt.
"Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Transparenz über die Energieproduktion und den -verbrauch ist dabei entscheidend, um die Fortschritte nachvollziehbar zu machen", erklärte Dumm laut Pressemitteilung der Stadtverwaltung bei der Präsentation. Der Energie-Monitor zeigt, wie viel Energie in Nabburg aktuell erzeugt und verbraucht wird, welche Quellen dabei genutzt werden und wie hoch der Anteil der Eigenversorgung ist.
Bürgermeister Frank Zeitler betonte die Bedeutung des Projekts für die Stadt: "Wir möchten die regionale Energieproduktion und den Verbrauch sichtbar machen, um unsere Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich an der Energiewende zu beteiligen. Der EnergieMonitor ist ein wertvolles Werkzeug, das uns hilft, die Ökobilanz Nabburgs zu verbessern."
Der Zugang zum Energie-Monitor wird über die städtische Website unter www.nabburg.de bereitgestellt, wie Robert Eger aus dem Bauamt der Stadt erklärte. "So können möglichst viele Bürger von den Echtzeitdaten profitieren und sehen, wie nachhaltig Nabburg tatsächlich ist", so Eger. Die Plattform visualisiert stündliche und tägliche Entwicklungen und zeigt tagesaktuell an, inwiefern Nabburg seinen Energiebedarf aus eigener Erzeugung decken kann.
Verwaltungsleiter Thomas Prey und Liegenschaftsverantwortliche Marina Bäumler freuen sich ebenfalls über das Potenzial des Tools: "An sonnigen Tagen sind wir bereits energieautark." Dank des EnergieMonitors kann die Stadt nun jeden Tag Bilanz ziehen und ermitteln: Wie grün war der örtliche Energiemix heute?
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.