Nabburg
24.07.2024 - 09:08 Uhr

Nabburger Realschule glänzt beim "Europäischen Schulwettbewerb"

16 Auszeichnungen beim Europäischen Schulwettbewerb für die Realschule Nabburg sind ein Zeugnis für Engagement und Kreativität der Schülerinnen und der unterstützenden Arbeit der Lehrkräfte. In Regensburg gibt es dafür Urkunden.

Im Rahmen des 71. Europäischen Schulwettbewerbs unter dem Motto „Europa (un)limited“ wurden im Regierungsbezirk Oberpfalz insgesamt 104 Auszeichnungen an Schülerinnen und Schüler von 21 verschiedenen Schulen vergeben. Besonders hervorgetan hat sich dabei die Naabtal-Realschule aus Nabburg, die allein 16 Urkunden erhielt.

In ihren Wettbewerbsbeiträgen setzten sich die Teilnehmenden mit persönlichen, künstlerischen und physischen Grenzen auseinander und zeigten auf, was Europa von ihnen lernen kann. Ihre kreativen Ideen für ein vereintes Europa präsentierten die Schüler in Form von Bildern, Plakaten und Filmen, die in einer Power-Point-Präsentation gezeigt wurden.

Bei der feierlichen Preisverleihung, die von den Schirmherren Regierungspräsident Walter Jonas und Bezirkstagspräsident Franz Löffler geleitet wurde, waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Dazu zählten unter anderem die Regensburger Landrätin Tanja Schweiger, Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl und Abteilungsdirektor Thomas Unger von der Regierung der Oberpfalz. Sie alle würdigten die herausragenden Leistungen der Schüler und deren kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzen“.

Regierungspräsident Walter Jonas betonte in seiner Ansprache die Bedeutung eines geeinten und friedlichen Europas: „Das Europa, das wir heute gestalten, ist die Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder. Wir tragen eine große Verantwortung.“ Er lobte die Jugendlichen für ihre engagierten Beiträge und hob die Rolle der Lehrer hervor, die die Teilnahme am Wettbewerb unterstützt und gefördert haben. „Die Wahlbeteiligung junger Wählerinnen und Wähler bei der Europawahl im Juni zeigt: Die Jugend will mitbestimmen und mitgestalten. Das ist ein positives und wichtiges Zeichen!“, so Jonas.

Bezirkstagspräsident Franz Löffler unterstrich ebenfalls die Bedeutung des Wettbewerbs: „Europa ist unsere Zukunft! Ich freue mich sehr, wenn junge Menschen aus der Oberpfalz sich aktiv mit Verständigung und Zusammenarbeit in Europa beschäftigen.“ Er verwies auf das kürzliche Treffen von Tschechiens Ministerpräsident Fiala mit Ministerpräsident Söder in Cham als Beispiel für die Bedeutung der Oberpfalz im grenzüberschreitenden Dialog.

Neben der Naabtal-Realschule aus Nabburg, die mit 16 Preisen herausragte, wurden auch Schülerinnen der Landgraf-Ulrich-Mittelschule Pfreimd und des Ortenburg-Gymnasiums Oberviechtach ausgezeichnet. Diese Erfolge zeigen, dass das Thema Europa und die damit verbundene Zusammenarbeit und Verständigung in Schulen der Oberpfalz einen hohen Stellenwert einnimmt, wie es hieß.

Träger dieses länderübergreifenden Schulwettbewerbes ist die Europäische Bewegung Deutschland. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt und die Kultusministerkonferenz unterstützen ihn als Instrument der europapolitischen Schulbildung. Die Schirmherrschaft dieses Kreativwettbewerbs hat der Bundespräsident übernommen.

Hintergrund:

Die Geehrten aus dem Landkreis

  • Landgraf-Ulrich-Mittelschule Pfreimd: Aida Islami.
  • Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach: Eva Koch.
  • Naabtal-Realschule Nabburg: Lara Marie Beck, Ina Fischer, Tabea Geiß, Fiona Heimler, Julia Kederer, Pauline Peter, Nina Schaefer, Alexia Schenke, Nina Schwarz, Theresa Wendl, Samantha Widder, Joyce Kühne, Sarah Schückel, sowie weitere zwei Mädchen und ein Junge, die nicht genannt werden wollten. Begleitperson war Konrektor Christian Reisinger.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.