Der Mehrzweckraum des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums in Nabburg glich dem Plenarsaal des Münchner Maximilianeums. Um das Rednerpult waren Sitzreihen aufgebaut, die in ihrer Anordnung mit dem Parlament des bayerischen Landtags übereinstimmten. Die Schüler der elften Jahrgangsstufe des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums übernahmen die Rollen der Abgeordneten und erlebten so den ansonsten oft nur abstrakt vermittelten Gesetzgebungsprozess hautnah. Diskussionen, Abstimmungen und Meinungsverschiedenheiten einmal selbst auszufechten, war spannend und ermöglichte den Teilnehmern eine neue Perspektive auf die Arbeit der bayerischen Volksvertreter.
Das Planspiel "Der Landtag sind wir" nahm den ganzen Vormittag in Anspruch und war von Studienrat Christian Käsbauer organisiert und zusammen mit pädagogischen Fachkräften des bayerischen Landtages durchgeführt worden. Die engagierten Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt. Die Oberstufenschüler übernahmen im Rahmen des Planspieles die Rollen fiktiver Abgeordneter von Parteien, die in ihrer Ausrichtung an die tatsächlich im Landtag vertretenen Fraktionen angelehnt waren. Nachdem sich die Fraktionen ähnlich ihrer aktuellen Stärke im Landtag zusammengefunden hatten, erarbeiteten sie die jeweilige Position zum Gesetzesentwurf über das Thema Verbraucherschutz in Bayern. Anschließend versuchten die Fraktionsvorsitzenden in der Plenarsitzung, die Abgeordneten der anderen Fraktionen mit Argumenten von der eigenen Position zu überzeugen. Die sehr diskutierfreudigen Schüler vermittelten dem Planspiel mit ihrer engagierten Teilnahme einen sehr dynamischen Charakter, der am Ende auch einen tragfähigen Kompromiss hervorbrachte.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.