Nabburg
06.10.2023 - 10:29 Uhr

Projekt "hand.gemacht" des Freilandmuseums Oberpfalz bei "Tag der bayerischen Regionen" vorgestellt

Hellmut Fröhlich vom Bayerischen Finanz- und Heimatministerium, Tobias Hammerl, Michaela Stauber und Julian Moder (von links) beim Tag der bayerischen Regionen in Nürnberg. Bild: Luca Hajek/exb
Hellmut Fröhlich vom Bayerischen Finanz- und Heimatministerium, Tobias Hammerl, Michaela Stauber und Julian Moder (von links) beim Tag der bayerischen Regionen in Nürnberg.

"Heimat digital erfassen, erleben und gestalten": Unter diesem Motto hat der "Tag der bayerischen Regionen" im Finanz- und Heimatministerium in Nürnberg stattgefunden. Das Projekt "hand.gemacht", welches seit Juli 2022 am Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath bei Nabburg läuft, gab bei dieser Gelegenheit Einblicke in die Projektarbeit und -ziele.

Bei "hand.gemacht" handelt es sich um ein innovatives Forschungs- und Digitalisierungsprojekt, das im Rahmen der Heimat-Digital-Regional-Förderrichtlinie noch bis Ende Juni 2025 vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert wird. "Ziel des Projekts ist es, selbstgemachte Dinge aus der Oberpfälzer Bevölkerung - das bewegliche materielle Erbe - digital zu erfassen, zu sammeln und aufzubewahren", berichtet Tobias Hammerl, der Leiter des Freilandmuseum Oberpfalz. Er hat das Projekt initiiert. Dazu kommt ein 3D-Scanner zum Einsatz. Im Gegensatz zur gängigen Museumspraxis landen die Originale nicht im Depot, sondern werden ihren Besitzern zurückgegeben, bleiben sichtbar und in Benutzung. Gespeichert werden stattdessen digitale Abbilder der entsprechenden Gegenstände.

Die Sammlung wird schließlich in Form einer Web-App präsentiert und öffentlich zugänglich gemacht. "Auf diese Weise wird dem beweglichen kulturellen Erbe der Oberpfalz, welches die regionale Identität prägt, eine Bühne gegeben", erklären Julian Moder und Michaela Stauber, die als Doktoranden im Projekt arbeiten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, eigene selbstgemachte Gegenstände aller Art beizusteuern - ganz egal, wie unspektakulär diese Dinge zunächst scheinen mögen.

Wer Näheres über das Projekt hand.gemacht erfahren möchte, hat außerdem beim Kirchweihmarkt des Freilandmuseums am 15. Oktober oder bei einem Workshop an der Volkshochschule Schwandorf am 4. November Gelegenheit dazu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.