Nabburg
25.06.2023 - 10:19 Uhr

Schüler erleben ländliche Idylle auf einem Hof in Brudersdorf

„Kühe füttern und Getreideähren untersuchen“ steht auf dem Stundenplan der 38 Pfreimder Grundschüler, die den Erlebnis-Bauernhof „Beim Schmied“ in Brudersdorf besuchen. Gastgeberin Daniela Schönberger gibt Tipps für gesunde Ernährung.

Nicht Rechnen und Schreiben, sondern das Landleben und das Thema gesunde Ernährung waren der Mittelpunkt eines Schultages für 38 Pfreimder Grundschüler. Sie haben am Donnerstag den Erlebnis-Bauernhof „Beim Schmied“ einen Besuch abgestattet. Daniela Schönberger, eine Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung, stattete die Kinder dabei auch mit Ernährungshinweisen aus.

Daniela und Georg Schönberger betreiben die Landwirtschaft im Nebenerwerb, halten im Laufstall und auf der Weide Mütterkühe, haben neben dem Karpfenteich einen Geflügelgarten und eine Streuobstwiese angelegt und haben Pferde, Hühner, Hasen und Katzen. Auf dem Schmied-Hof in Brudersdorf treffen die Besucher sozusagen auf eine ländliche Idylle.

„Lernort“ nicht nur für Kinder

Daniela Schönberger hat sich schon früh zur Erlebnisbäuerin ausbilden lassen und ihren Bauernhof zu einem „Lernort“ für Kinder und Erwachsene entwickelt. Im Rahmen des Projekts „Landfrauen machen Schule“ lädt die Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung die Klassen nach einer theoretischen Einführung zu sich auf den Hof ein. Nun waren die zweiten Klassen der Grundschule Pfreimd an der Reihe.

Bei diesen Besuchen lässt sich Daniela Schönberger von ihrem Mann Georg unterstützen. Er ist im Hauptberuf bereits in der vierten Generation als Hufschmied tätig und hilft bei den Führungen mit aus. Die Erlebnis-Bauern haben neun verschiedene Lernprogramme im Angebot. Die Pfreimder Zweitklässler befassten sich mit dem Thema „Getreide – wichtiges Nahrungsmittel für Mensch und Tier“. Vor Ort auf dem Feld zerkleinerten die Kinder die Getreidepflanzen, die die Grundlage für die Lebensmittel bilden und als Nahrung für Mensch und Tier dienen.

„Landfrauen machen Schule“

Vermahlenes Getreide gelangt als Mehl in die Herstellung von Backwaren und dienst zur Stärkeproduktion. Der Landwirt nutzt das Getreide ferner als Futtermittel für seine Tiere. In der industriellen Verwertung dient das Getreide zur Bier- und Schnapsherstellung und zur Produktion von Treibstoff. „Einen Teil verwenden wir als Saatgut, aus dem die Ernte des nächsten Jahres erwächst“, erklärt Daniela Schönberger den Kindern.

Die Aktion „Landfrauen machen Schule“ rief der Bayerische Bauernverband im Jahre 2002 ins Leben. Der BBV-Kreisverband schreibt die Schulen im Landkreis an und wählt am Ende eine Schule aus. Heuer bekam die Grundschule Pfreimd den Zuschlag. Sie hat für das Projekt sechs Klassen angemeldet, die zunächst in der Schule eine theoretische Einführung zum Thema bekamen und dann in einem praktischen Teil das Leben auf dem Bauernhof kennenlernten.

Erlebnisorientiert lernen

Gefördert wird die Aktion vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium und vom Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes unter dem Motto „Erlebnisorientiert lernen mit Herz, Hand und Verstand". Ernährungsberaterin Daniela Schönberger hat mit den Schülern Brot gebacken und Müsli hergestellt und dabei auch über gesunde Ernährung gesprochen. Die Erlebnisbäuerin rät den Kindern zu Vollkornprodukten, die der Körper besser verwerten könne.

Hintergrund:

Landfrauen machen Schule

  • Der Bayerische Bauernverband ruft die Aktion im Jahre 2002 ins Leben.
  • Der BBV-Kreisverband wählt jedes Jahr eine andere Schule aus.
  • Heuer ist die Grundschule Pfreimd mit sechs Klassen an der Reihe.
  • Ziel ist ein "erlebnisorientiertes Lernen mit Herz, Hand und Verstand".
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.