Das P-Seminar "Geräusche" des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums übergab in Neusath die Files zu den gesammelten und konservierten Geräuschen an das Freilandmuseum Oberpfalz. Weil Geräusche und Klänge weniger kognitiv bewusst wahrgenommen werden, haben sich die Teilnehmenden des P-Seminars das Ziel gesteckt, akustische Reize in den Mittelpunkt zu stellen, die im Alltagsleben der heutigen Gesellschaft nicht mehr oder nur noch wenig bekannt sind, jedoch mittels Objekten des Freilandmuseums Oberpfalz wieder zum "Leben erweckt" werden können. Sie haben bedeutsame Geräusche, die typisch sind für die im Freilandmuseum abgebildete Oberpfälzer Natur- und Kulturlandschaft, in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Museumslandwirtschaft und Praktikanten am Museum ausfindig gemacht, aufgenommen und so als immaterielle Zeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft konserviert. Zu allen aufgenommenen Geräuschen sind von den Geräuschobjekten Fotos gemacht worden. Im Anschluss daran sind die an diesem Projektaktionstag gesammelten Daten von den Schülern bearbeitet worden: Es sollten die besten Geräuschaufnahmen und Fotos ausfindig gemacht, geschnitten, nach Kategorien geordnet und abgespeichert werden. Dabei ist eine Vielzahl an akustischen Reizen konserviert worden, zum Beispiel von einer betriebenen Kartoffelwaschmaschine oder einem angelassenen Bulldog, von einem aufschlagenden Dreschflegel oder einer Sense, die gewetzt wird.
Schüler des Nabburger Gymnasiums konservieren Geräusche
Nabburg
06.11.2022 - 12:05 Uhr
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.