Nabburg
17.06.2020 - 15:35 Uhr

Schulverband Nabburg unter neuer Führung

Bürgermeister Frank Zeitler löst Armin Schärtl als Vorsitzender des Schulverbandes Nabburg ab. Stellvertreter bleibt weiterhin Bürgermeister Johann Wilhelm aus Guteneck.

Die Umbauarbeiten an der Nabburger Mittelschule sind im vollen Gange. In diesem Zuge wird auch der Pausenhof neu gestaltet. Bild: bnr
Die Umbauarbeiten an der Nabburger Mittelschule sind im vollen Gange. In diesem Zuge wird auch der Pausenhof neu gestaltet.

Der Wechsel an der Spitze stand im Mittelpunkt der Schulverbandssitzung am Dienstag im Nabburger Rathaus.

Den Schulverband bilden die Stadt Nabburg und die Gemeinde Guteneck. Die Mittelschüler beider Kommunen besuchen gemeinsam die Schule in der Kemnather Straße. Bisher fungierte Armin Schärtl als Schulverbandsvorsitzender. In dieser Position leitete er auch zum Beginn die konstituierende Sitzung im Rathaus in Nabburg. „Der Schulverband ist ein wichtiges, oft vergessenes Gremium“, wies Armin Schärtl auf die Bedeutung dieser wichtigen Institution hin. Als Sachaufwandsträger unternehmen beide Kommunen große Anstrengungen, den Schülern optimale Voraussetzungen zu bieten.

Besorgt über sinkende Zahlen

Mit Sorge beobachtet Armin Schärtl die ständig sinkende Zahl an Mittelschülern. Den Übertritt auf die Realschule geben viele Schüler den Vorzug, daher müssen die fünf Mittelschulen im Altlandkreis Nabburg um ihre Existenz bangen. Jede Kommune ist aber bestrebt, ihren Schulstandort zu erhalten. Armin Schärtl lobte ausdrücklich das gute Verhältnis zur Schulleitung und zum Elternbeirat. „Die Sache der Schulkinder war dir immer ein Anliegen“, dankte Bürgermeister Frank Zeitler dem scheidenden Vorsitzenden.

Entsprechend der Schülerzahl besteht der Schulverband Nabburg aus drei Mitgliedern. Die Interessen der Stadt Nabburg nehmen Bürgermeister Frank Zeitler und Tobias Knechtel, die der Gemeinde Guteneck Bürgermeister Johann Wilhelm. Die anschließende geheime Wahl brachte Bürgermeister Frank Zeitler als ersten Vorsitzenden und Bürgermeister Johann Wilhelm als seinen Stellvertreter hervor. Der Schulverband wird in seiner Arbeit durch die beratenden Mitglieder Rektor, Konrektor und die beiden Elternbeiratsvorsitzenden Roswitha Birner und Nicole Sauerer unterstützt.

Mehr Platz

Bürgermeister Frank Zeitler unterrichtete das Gremium, dass in Absprache mit der Schulleitung der Werkraum vom alten Gebäude in das neue verlegt wird. Dadurch entsteht ein viel großzügigeres Platzangebot. Im Rahmen der laufenden Umbauarbeiten werden auch die Pausenhof-Flächen neugestaltet und Freisportanlagen neu angelegt. Geplant ist ein Allwetterplatz, eine Weit- und Hochsprunganlage und ein Kugelstoßplatz. Diese Maßnahmen fanden die Zustimmung der Verbandsräte.

Nabburg19.10.2018

Eine reine Formsache war der Erlass der Geschäftsordnung für die Jahre 2020 bis 2026 und die Entschädigungssatzung für ehrenamtliche Tätigkeit im Schulverband Nabburg. Für die Jahre 2016 bis 2018 wurden die Jahresrechnungen des Schulverbandes Nabburg festgestellt. Diese hatten für 2016 ein Volumen von 440 565 Euro, für 2017 ein Gesamtvolumen von 405 355 Euro und für 2018 ein Volumen von 410 802 Euro. Den Schulverbandsräten wurde die Entlastung erteilt.

Der Schulverband Nabburg - Mittelschule traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Zum Vorsitzenden wurde Bürgermeister Frank Zeitler (rechts) und zum Stellvertreter Bürgermeister Johann Wilhelm (links) gewählt. Außerdem gehört noch Tobias Knechtel (Zweiter von links) dem Schulverband an. Bild: bnr
Der Schulverband Nabburg - Mittelschule traf sich zu seiner konstituierenden Sitzung. Zum Vorsitzenden wurde Bürgermeister Frank Zeitler (rechts) und zum Stellvertreter Bürgermeister Johann Wilhelm (links) gewählt. Außerdem gehört noch Tobias Knechtel (Zweiter von links) dem Schulverband an.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.