Wer das gerade erschienene 44. Heft der Schriftenreihe "Heimat Nabburg" aufblättert, hat ein Titelblatt vor Augen, wie es die Leser des "Nabburger Volksboten" vor genau 100 Jahren in Händen hielten. Damals feierte das Lokalblatt mit einem längeren Gedicht und mehreren Artikeln die festliche Einweihung des Katholischen Jugendwerks, wie Stadtheimatpfleger Raphael Haubelt im ersten Teil seiner Dokumentation dazu recherchiert hat. Über eine ähnlich wechselvolle Geschichte, nämlich jener der örtlichen Kriegerdenkmäler, hatte Archivar Gotthard Kemmether heuer bereits eine Ausstellung im Stadtmuseum Zehentstadel präsentiert, die er jetzt nochmals umfangreicher in einem Beitrag zusammenfasst. Während die dabei gezeigte Fahne des Veteranen- und Kriegervereins Nabburg" als eine der ältesten der Stadt gilt, erzählt Altbürgermeister Josef Fischer, "wie der TV 1880 Nabburg zu seiner Vereinsfahne kam". Wie so oft spielte dabei die Kriegszeit eine Rolle, noch viel prägnanter aber setzte sie sich in den Kindheitserinnerungen von Josef Gleißner fest. Und so schildert er im zweiten Teil seiner Memoiren den "Einmarsch der Amerikaner in Perschen am 22. April 1945."
Auch Karl-Peter Rauschert hat seine Beiträge mit Archivalien aus mehreren Jahrhunderten seit einigen Ausgaben als kleine Serie veröffentlicht. Mit "Geschichten aus dem alten Nabburg bis in die Neuzeit" nähert er sich nun langsam, aber nicht weniger spannend der Nachvollziehbarkeit heutiger Generationen. Mit Kurt Engelhardt, der als Kreisheimatpfleger für Archäologie ganz aktuelle Grabungen in Lissenthan begleitet und über deren bisherige Befunde berichtet, geht es hinaus aufs Land und abschließend zu einem weiteren Jubilar: 70 Jahre KLJB Brudersdorf. Den runden "Geburtstag" nahm Raphael Haubelt zum Anlass, in den noch vorhandenen Protokollbüchern einer sich stets verjüngenden Gruppierung zu Blättern - unter dem historischen Motto: "Leben auf dem Land, wir haben´s in der Hand!"
Wer hingegen das aktuelle Heft der vom "Forum Nabburg" herausgegebenen Schriftenreihe "Heimat Nabburg" in Händen halten will: Es ist zum Preis von 9,50 Euro bei Schreibwaren Obendorfer, im Schmidt-Haus, bei Stadtheimatpfleger Haubelt oder am Stand des Kultur- und Museumsvereins beim Nikolausmarkt erhältlich.
Schriftenreihe "Heimat Nabburg"
- Herausgeber: "Forum Nabburg", aktueller Schriftleiter: Stadtheimatpfleger Raphael Haubelt
- Seit 1980 erscheint jährlich ein Heft mit unterschiedlichem Seitenumfang. Zu den Begründern und Stammautoren gehörten Ernst Dausch und Ernst Thomann.
- Oft bereichern überörtliche Gastautoren den Inhalt mit fachkompetenten Beiträgen, sodass auch ältere Hefte, wenn nicht vergriffen, immer wieder nachgefragt werden.
- Die aktuelle Ausgabe enthält sieben bebilderte Aufsätze von sechs Autoren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.