Gleich drei Landräte (Andreas Meier, Neustadt an der Waldnaab; Wolfgang Lippert, Tirschenreuth; Thomas Ebeling, Schwandorf) und ein Oberbürgermeister (Kurt Seggewiß, Weiden) kamen bei der Sitzung am Freitag im Nabburger Tourismuszentrum zusammen. Andreas Meier sprach von einem sehr erfreulichem Fazit" und erklärte: "Unsere Region ist nach wie vor eine beliebte Destination." Man sei mit dem, was man tue, sehr erfolgreich.
Damit das so bleibt, wurden bei der Zusammenkunft einige Projekte und Ideen vorgestellt. Am Mittwoch, 17. Oktober, ist der mittlerweile 15. Tourismustag Oberpfälzer Wald in der Stadthalle in Grafenwöhr geplant. Beginn ist um 9 Uhr. Unter anderem sind zwei Fachvorträge geplant: "Erlebnis- und Servicequalität: Mit Leidenschaft Gäste gewinnen und halten" von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Tourismus-Managment Ostfalia HaW Salzgitter (40 Minuten) und "Ich bin Marke! Wie man Erster in den Köpfen seiner Gäste wird" von Rhönerlebnis-Unternehmer Jürgen Krenzer. Außerdem werden drei Best-Practice-Beispiele von Betrieben aus dem Oberpfälzer Wald vorgestellt: Die Ferienanlage Klotz in Pleystein, (Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab) und das Appartementhaus Angelika in Nittenau (Landkreis Schwandorf). Ein weiteres Projekt aus dem Landkreis Tirschenreuth soll noch festgelegt werden. Am Nachmittag können die Teilnehmer zwischen einer historischen Stadtführung und einer Führung im Kultur- und Militärmuseum wählen.
Die Sitzung nutzten die Ausschuss-Mitglieder, um das 43-seitige "Radmagazin Oberpfälzer Wald" vorzustellen. Es ist mit einer Auflage von rund 60 000 Stück erschienen. Im Magazin sind sowohl steigungsarme Fluss- und Bahntrassen-Radwege, als auch sportliche Touren durch die Mittelgebirgslandschaft aufgeführt. Neben einer Streckenbeschreibung mit Angaben zur Länge und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gibt es auch Infos zum Höhenprofil. Für jede Tour gibt es einen Webcode und einen QR-Code, über die Interessierte direkt zur digitalen Darstellung der Strecke samt kostenlosem GPS-Download gelangen. Schließlich teilten die Ausschuss-Mitglieder noch mit, dass sie einen 2003 ausgearbeiteten langfristigen Entwicklungsplan nun fortschreiben möchten. Dazu soll ein neues Leitbild erarbeitet werden, "um die Marke Oberpfälzer Wald auch in Zukunft erfolgreich zu positionieren und die richtigen Schwerpunkte zu setzen", wie es in den Sitzungsunterlagen heißt. Gemeinden, Ferienregionen, Leistungsträger und Partner des Oberpfälzer Walds sollen mit einbezogen werden. Aufgrund der Komplexität des Themas rechnen die Verantwortlichen mit einem längeren Prozess von etwa zwei Jahren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.