Die Feuerwehren haben ein breites Leistungsspektrum, das sie täglich im gesamten Landkreis unter Beweis stellen müssen. Gerade der Sektor Technische Hilfeleistung hat in den vergangen Jahren drastisch zugenommen. Besonders die Mehrbelastungen durch den zunehmenden Straßenverkehr auf den Bundes- und Landstraßen fordern die Feuerwehren stetig mit neuen Anforderungen heraus. Daher organisierten verantwortliche Führungskräfte einen Standortlehrgang zum Thema Technische Hilfeleistungsausbildung. Die Ausbilder um Kreisbrandmeister Helmut Schatz organisierten einen abwechslungsreichen Stundenplan, der die einzelnen Bereiche abdeckte. Nach den Einsatzgrundsätzen zu Erstmaßnahmen sowie den Absicherungsmaßnahmen im theoretischen Teil folgten die praktischen Anwendungen. Zum Abschluss im Schmidgadener Feuerwehrgerätehaus zeigte sich Kreisbrandmeister Helmut Schatz überzeugt, das der Lehrgang, wichtig für die tägliche Arbeit der Feuerwehren ist. Dank galt insbesondere auch den Ausbildern sowie den insgesamt 22 Teilnehmern aus den Feuerwehren Burglengenfeld, Bruck, Wernberg, Högling, Schmidgaden, Schwandorf sowie dem THW Ortsverband Nabburg. Ein weiterer Dank galt den BRK Ortsverband Pfreimd und Schmidgaden für die Mitwirkung an der Abschlussübung.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.