Nabburg
08.12.2020 - 17:09 Uhr

Technikfreundliches Gymnasium Nabburg

Christian Schwab, Michael Sontheim und Sabine Singer (von links nach rechts): Schulleiter und Fachschaften freuten sich über die MINT-Auszeichnung durch das Ministerium. Bild: Iris Hösl/exb
Christian Schwab, Michael Sontheim und Sabine Singer (von links nach rechts): Schulleiter und Fachschaften freuten sich über die MINT-Auszeichnung durch das Ministerium.

Als eine von 69 bayerischen Schulen wurde das Nabburger Gymnasium nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilierung erneut als "MINT-freundliche Schule" geehrt. Die Ehrung, die heuer im Rahmen eines digitalen Festaktes stattfand, nahm die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden von "MINT Zukunft schaffen", Thomas Sattelberger, vor.

Das Signet "MINT-freundliche Schule" wurde 2005 unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz entwickelt, um dem Fachkräftemangel im naturwissenschaftlichen Bereich aktiv zu begegnen. Um für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu begeistern, sind Schulen wie das Schmeller-Gymnasium mit einem starken Profil in diesen Fächern der Kern eines umfassenden Konzepts aus schulischen und außerschulischen Angeboten. Durch die Zertifizierung werden die Schulen dazu angeregt, Schwerpunkte im MINT-Bereich auszubauen und ihre Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern. "Noch verhindert das Coronavirus beinahe alle außerunterrichtlichen Aktivitäten, doch sobald wieder ein normales Unterrichtsgeschehen möglich sein wird, gehen auch die vielfältigen MINT-Angebote am JAS-Gymnasium wieder an den Start". Darüber sind sich Schulleiter Christian Schwab, Michael Sontheim (Fachschaftsleiter Biologie und MINT-Beauftragter) und Sabine Singer (Lehrkraft für Biologie und Chemie) einig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.