Nabburg
11.10.2018 - 10:29 Uhr

Die Tonangeber von morgen

Die Jugendblaskapelle bildet Nachwuchs aus. Die Abzeichen aus der Leistungsprüfung sind ein erster Lohn für die jungen Bläser.

Freudestrahlend präsentieren die ausgezeichneten Jungbläser ihre Urkunden im Kreis ihrer Orchesterkollegen zusammen mit den musikalischen Leiter Markus Ferstl (Zweiter von rechts) und der Leiterin des Nachwuchsorchesters Karin Raab (links). Bild: bph
Freudestrahlend präsentieren die ausgezeichneten Jungbläser ihre Urkunden im Kreis ihrer Orchesterkollegen zusammen mit den musikalischen Leiter Markus Ferstl (Zweiter von rechts) und der Leiterin des Nachwuchsorchesters Karin Raab (links).

Konsequente, fundiert und praxisnahe Nachwuchsausbildung ist das A und O der Bläserfamilie. Dadurch haben weitere Aktive der Jugendblaskapelle nach der Juniorprüfung heuer jetzt ihr nächstes Ausbildungsziel erreicht: die Leistungsprüfung D1 in Bronze des Nordbayerischen Musikbundes. Durch Können und Zielstrebigkeit wurden die Tests ausnahmslos mit guten und sehr guten Ergebnissen absolviert. Die Urkunden und Abzeichen in Bronze verliehen der musikalische Leiter Markus Ferstl und die Dirigentin des Nachwuchsorchesters Karin Raab an: Anna Dobler (Querflöte), Johann Ferstl (Schlagzeug), Pia Fuchs (Klarinette), Valentin Grasser (Posaune) Lena Hofstetter (Klarinette), Paul Lohmann (Tuba), Ben Maier (Schlagzeug), Marlene Nimbs (Klarinette) sowie Lena Troidl (Saxofon). Die erfolgreiche Prüfung bestätigt gleichzeitig die Mitgliedschaft im Nachwuchsorchester der Kapelle. Jetzt im Herbst startet die Kapelle wieder mit einer neuen Bläserklasse. Im ersten Anlauf konnten alle Instrumente, die eine Blaskapelle braucht, gewählt werden. Mit der von den Kindern getroffenen Auswahl lässt sich aktuell allerdings noch keine komplette Besetzung für ein Mini-Orchester zusammenstellen. Aus diesem Grund sucht der Verein weiter Nachwuchs, insbesondere für den Bereich "tiefes Blech" (Posaune, Bariton, Tuba und Horn). Informationen dazu gibt es beim Vorsitzenden unter Telefon 09433/1543.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.