Nabburg
05.02.2023 - 13:01 Uhr

Vergnügliche Stunden beim Bauernball in Nabburg

Der Bauernball in Nabburg hat Tradition. Wie sehr sich die Menschen wieder nach ein paar vergnüglichen Stunden sehnen, zeigte der gute Besuch am Samstagabend in der Nordgauhalle.

Früher gab es sogar zwei Bälle, den Ball der Bayerischen Bauernverbandes und den des Verbandes landwirtschaftlicher Fachbildung. "Beide bei vollem Haus", erinnert sich BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher. Vor Jahren entschieden sich die Organisatoren aber für eine gemeinsame Veranstaltung.

Am Samstagabend waren generationsübergreifend die Leute in die Nordgauhalle gekommen, quer durch alle Altersschichten. Auch Kleiderregeln spielten keine Rolle. Besucher in Tracht, Lederhose und Dirndl tanzten neben Gästen in festlicher Abendgarderobe oder ganz legerer Freizeitkleidung.

BBV-Kreisobmann Josef Irlbacher begrüßte die Gäste in der ausverkauften Halle und betonte: "Was für ein tolles Gefühl, wieder das Tanzbein schwingen, Freunde treffen und die Unterhaltung genießen zu können". Er hieß neben den Verantwortlichen der landwirtschaftlichen Einrichtungen vor allem die Vertreter des "Verbandes landwirtschaftlicher Fachbildung", Florian Merkl und Georg Mayer, den Vorsitzenden der Jungbauernschaft, Michael Mayer, und eine Abordnung der Junglandwirte aus Kemnath/Stadt willkommen.

Der Dank des Kreisobmanns gebührte den Organisatoren des Bayerischen Bauernverbandes und den Volkstänzern der Jungbauernschaft. Nicht zuletzt freute sich Josef Irlbacher über die erneute Zusage der Kapelle "D'Urwaidler" aus Rötz, die er als "musikalische Zugpferde" bezeichnete.

Mit allen Sinnen genießen: Auf dieses Motto hatte sich auch die Küche eingestellt. Es gab zwar kein "Rehragout", wie es die Musikkapelle besang, dafür aber Schaschlik-Pfanne und Wiener Schnitzel. Auch die Musik der Stimmungsband "D'Urwaidler" traf den Geschmack der Gäste. Sie erzählte vom "alten Bauernhaus, wo ich geboren bin", und nahm die Tanzpaare mit auf eine Reise durch die Schlagerwelt, vom "Bett im Kornfeld" durch die "atemlose Nacht" bis zum "Himmel, der besetzt war".

Beim Auftritt der Jungbauernschaft übernahm Jürgen Lößl (Dieterskirchen) mit seinen Musikern das Kommando. 13 Paare zogen unter dem Beifall der Gäste in die Halle ein und tanzten Walzer, Polka, Boarische und Zwiefache. Einstudiert hatten die Sternpolka, den Fensterl-Tanz und den Bauernwalzer die Volkstanz-Ausbilder Anita und Alfred Merl aus Haselbach. Bei ihnen bedankte sich die Sprecherin der Jungbauernschaft, Katharina Eckl (Trichenricht), mit einem Geschenk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.