Zum Tag der Oberpfälzer Volksmusik luden am Sonntag die „Oberpfälzer Volksmusikfreunde“ in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Oberpfalz in das Freilandmuseum nach Neusath bei Nabburg ein. Zwölf Musikgruppen und Künstlerensembles hatten sich angemeldet und luden die Museumsbesucher zum Mitsingen, Tanzen und Fröhlichsein ein.
Die Haus- und Volksmusik spielt in der Geschichte der Oberpfalz seit jeher eine große Rolle. Das gemeinsame Musizieren trug einst zur Geselligkeit der Landbevölkerung bei. Daran wollte das Museum nun anknüpfen.
Der Veranstaltungsplan führte die Besucher von einem Hof zum anderen, wo sich die verschiedenen Gruppen mit insgesamt circa 70 Musikern präsentieren. Organisiert hatte das der Vorstand und Organisator der „Oberpfälzer Volksmusikfreunde“, Alois Merl. Der Denkenbauernhof am Anfang der Route lud schon gleich mal zum Verweilen ein. „D`Hödlbrummer“ und „Bloß Blech“ mit ihrer bayrisch-böhmischen Blasmusik spielten auf, und der Kuchen der Feuerwehrdamen aus Neusath schmeckte dazu umso besser.
Im Matzhof ließen die „Wirtshauseck Musi“ und die „Oberndorfer Sänger“ ihr Können hören. Woraufhin im Anschluss die „Birner Musi“ sowie die „Familienmusik Laußer-Schmid“ aus Niederbayern ihr Stelldichein gaben. Der neunjährige Johannes spielte ein Akkordeon-Solo und ließ sich beim Lied „I bin im Wold dahoam“ nicht aus der Ruhe bringen. Seine beiden Brüder Sebastian (13) und Florian (14) sind ebenfalls begeisterte Volksmusiker.
Im Kolbeckhof haben die „Bordunmusikanten“ und „D`Selbergstricktn“ ihr Können bewiesen. Die „Gambachtaler Sängerinnen“ bekamen viel Lob vom Publikum und natürlich großen Beifall.
So richtig zünftig spielte die „Beratzhausener Bauernmusi“ in der Nähe des Wirtshauses zum Tanz auf. Schon beim ersten Takt betraten etliche Paare den Holzboden beim Maibaum und zeigten, welche Tanzkünste in ihnen stecken. „Wir gehen zu allen Volksmusiktanz-Veranstaltungen“, erzählt eine Dame im Dirndl, „deshalb haben wir die Schritte und Formationen voll drauf“. Eine große Gruppe aus Niederbayern hat sich mit ihren Oberpfälzer Freunden getroffen und den nicht mehr so heißen Sommertag beim „Wirtshaus Unterbürg“ genossen.
Der Rundgang führte auch zum Schallerhof. Sopransängerin Saskia Krügelstein verteilte ein Liederbüchlein des Bezirks Oberpfalz und animierte die Zuhörer zum Mitsingen, welche sich nicht lange betteln ließen und sofort beim „Brunnen vor dem Tore“ mit einstimmten.
„Es war ein richtig schöner Nachmittag, der mal wieder gezeigt hat, dass Volksmusik das Miteinander pflegt“, freute sich ein in Tracht gekleidetes Paar, als es sich beschwingt zum Ausgang auf den Weg machte.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.