Nabburg
11.05.2023 - 12:58 Uhr

Virtuelles Austauschprojekt an Naabtal-Realschule ausgezeichnet

Virtuell in 15 Länder reisen, Land und Kultur sowie die hiesigen Osterbräuche kennenlernen: Für dieses digitale Austauschprojekt wurden nun Schülerinnen der Naabtal-Realschule Nabburg ausgezeichnet.

Ein gemeinsames Projekt von 15 Schulen, quer über Europa verteilt: Dafür haben Schülerinnen der Naabtal-Realschule Nabburg nun den Oberpfälzer Realschulpreis MaxEL – "Maximum an Engagement und Leistung" – in der Kategorie Fremdsprachen erhalten. Tabea Geiß, Leni Hasenkopf, Vroni Kurz, Janine Bäumler, Sarah Schückel und Alena Maier durften die Trophäe stellvertretend entgegennehmen.

Wie Lehrerin Elisabeth Schneider erklärt, hat die damalige Klasse 5a der Realschule im vergangenen Schuljahr an einem sogenannten "E-Twinning"-Projekt teilgenommen. Über eine Internet-Plattform können sich so Schüler aus verschiedenen Ländern vernetzen, Dateien hochladen, Konferenzen halten und sich austauschen – Erasmus digital quasi. Für dieses Projekt war das Thema "Happy Easter", also "Frohe Ostern".

Aufschwung durch Corona

Dass das Projekt in die Corona-Zeit gefallen ist, sei passend gewesen, meint Schneider. "Dadurch hat es einen richtigen Aufschwung gegeben." Der Kontakt zu Schülern etwa aus Spanien, Griechenland, Polen und der Türkei, die auch ihre Heimatstädte und Länder vorstellten, sei wie ein virtueller Urlaub gewesen in Zeiten, als richtiger Urlaub nicht so einfach möglich war. Die Schüler hatten so die Gelegenheit, ein Land authentisch kennenzulernen – abseits von den üblichen Tourismus-Schwerpunkten.

Lernbereiche für die Kinder im Projekt waren Themen wie Digitalisierung, Datenschutz, Projektplanung und natürlich Völkerverständigung. Die Schüler aller teilnehmenden Schulen haben sich, ihre Schule, Stadt und Land mittels Videos, Fotos und Präsentationen vorgestellt, es wurden selbstgebastelte Osterkarten ausgetauscht, online gemeinsam Lernspiele gespielt und gezeigt, wie Ostern in verschiedenen Ländern gefeiert wird – inklusive Wörterbuch mit den wichtigsten Osterbegriffen in allen Sprachen. Am Ende hielten die Schülerinnen die wichtigsten Teile des Projekts in E-Books, virtuellen Büchern, die sie selbst gestalteten, fest.

Fremde Bräuche kennengelernt

"Manchmal kommt nicht der Osterhase, sondern eine Hexe", erklärt zum Beispiel Alena Maier einen kuriosen fremden Osterbrauch, der den Schülerinnen besonders in Erinnerung geblieben ist. Ostereier gebe es dagegen so gut wie überall, erklären die Mädchen. Was ihnen sonst am meisten Spaß gemacht hat? Auf jeden Fall das Basteln der Osterkarten und das Lesen der Karten, die ihnen im Gegenzug aus den anderen Ländern geschickt wurden, sind sich alle einig. Janine Bäumler hat auch das Gespräch mit den Schülern aus dem Ausland in Videokonferenzen besonders gefallen, erzählt sie. Von Rektorin Hannelore Reil-Heining gab es dafür besonderes Lob, wie es die damaligen Fünftklässler geschafft haben, sich mit den anderen Schülern auf Englisch auszutauschen. Auf jeden Fall würden die Schülerinnen noch einmal bei so einem E-Twinning-Projekt mitmachen.

Vergangene Woche ging es schließlich zur Staatlichen Realschule für Knaben in Neumarkt, wo der Oberpfälzer Realschulpreis MaxEL heuer an 20 Gewinner in verschiedenen Kategorien verliehen wurde. Da waren die sechs Schülerinnen ziemlich aufgeregt, wie sie erzählen. Der Teil mit den Grußworten sei ein bisschen langwierig gewesen, dafür war "das Essen lecker" und die Aufführungen, die die Gastgeberschule zeigte, darunter ein Piratentanz, seien toll gewesen. Das Projekt "Happy Easter" war nicht das erste E-Twinning-Projekt an der Naabtal-Realschule in Nabburg. Die Schule wurde neben dem MaxEL dafür auch mit weiteren Auszeichnungen bedacht.

Hintergrund:

Weitere MaxEL-Preisträger im Landkreis Schwandorf

  • Naabtal-Realschule Nabburg: Magdalena Baumer, Maja Braun, Lena Duschner, Sofia Faderl, Leah Frey, Anna Hausmann, Mila Kremer, Luisa Plank, Celine Sennewald, Lena Ziereis, 8. Jahrgangsstufe, Bereich MINT für "Girls' Day Akademie"
  • Realschule am Kreuzberg Burglengenfeld: Paula Moosburger, Klasse 8d, im Bereich Sport für ihre Leistungen im Bereich Tanzen neben Engagement als Schulsanitäterin und Tutorin
  • Staatliche Realschule Neunburg: Leni Christoph, Dascha Dekin, Lukas Lang, Elias Lehmann Elias, Stephan Leibl, Kisanet Megos, Lara Sinzger, Jana Vrklevska, Klassen 5 bis 7, im Bereich Umwelt und Natur für die Züchtung und Pflege von Raupen und Thematisierung der Problematik von Seidenproduktion
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.