Die Blaskapelle der Feuerwehr sorgte bei der Jahresabschlussfeier in der kleinen Nordgauhalle für den musikalischen Auftakt. Herrles Willkommensgruß galt auch einer Abordnung der Feuerwehr Waldsassen und Kreisbrandinspektor Hans Gietl. Harald Herrle sprach sein letztes Grußwort als Vorsitzender. Aber ein Ende sei auch immer mit einem neuen Anfang verbunden, ein Anfang für ihn und seine Familie - Ehefrau Elisabeth nimmt eine berufliche Herausforderung an - aber auch für die Feuerwehr Nabburg.
Herrle nutzte die Gelegenheit, auf viele Aktivitäten der Wehr zurückzublicken, darunter das Hallenfest und die Teilnahme beim Mittelalterlichen Markt. Ein großer Meilenstein war die Gründung der Kinderfeuerwehr, um frühzeitig den Vereinsnachwuchs zu sichern. Der Zulauf ist laut Herrle sehr groß. Erfreulicherweise habe sich ein Team aus aktiven und passiven Mitgliedern gefunden, das sich um die Kinderfeuerwehr kümmere. Der Vorsitzende dankte allen, die viel Freizeit für die Belange der Feuerwehr Nabburg aufgewendet haben.
Kommandant Andreas Ringlstetter berichtete von 97 Einsätzen, die sich auf 25 Brandeinsätze inklusive 16 Fehlalarme, 50 technische Hilfeleistungen, 10 Sicherheitswachen und 12 sonstige Tätigkeiten aufteilten. Dabei wurden insgesamt 1200 Einsatzstunden geleistet. Bei 21 Ausbildungsabenden wurde das Wissen und Können der Aktiven vertieft. Beim Leistungsabzeichen stellte "Die Gruppe im Löscheinsatz" ihr Können unter Beweis. Ringlstetter nutzte die Gelegenheit, den Aktiven nicht nur für ihren Einsatz zu danken, sondern auch für die hervorragende Arbeit und vorbildliche Zusammenarbeit.
Die Jugendgruppe besteht derzeit nur aus drei Feuerwehranwärtern, da viele der bisherigen Jugendlichen in den aktiven Dienst übernommen werden konnten. Ein großer Gewinn sei die Kinderfeuerwehr. Ringlstetter dankte dem Feuerwehrverein, allen voran dem scheidenden Vorsitzenden Harald Herrle, sowie der Stadt und der Nabburger Geschäftswelt für die Unterstützung.
Bürgermeister Armin Schärtl lobte die Wehr im Namen der Stadt Nabburg für ihren Dienst. Ein besonderer Dank galt dem scheidenden Vorsitzenden Harald Herrle, "der immer ein guter Ansprechpartner war". Die Stadt Nabburg wird ihn bei der Jahreshauptversammlung noch gesondert verabschieden. Christine Irlbacher, eine der Passivensprecher, würdigte das Engagement und die Mitarbeit von Elisabeth Herrle für die Feuerwehr Nabburg.
Zweiter Vorsitzender Johann Dobler ließ in einer bewegenden Rede Harald Herrles Karriere bei der Feuerwehr Nabburg Revue passieren. 1992 trat er in den aktiven Dienst der Wehr ein, 2007 übernahm er das Amt des Schriftführers, 2010 das des Vorsitzenden. Dobler bezeichnete Herrle als Glücksgriff für die Nabburger Wehr. "Er ging immer voran, und hatte immer Ideen, die umgesetzt wurden". Herrle zeichneten vor allem seine kommunikativen Fähigkeiten aus. Unvergessen werde sein Engagement beim 150-jährigen Gründungsjubiläum 2015 bleiben.
Als Geschenk für den scheidenden Vorsitzenden gab es einen Korb mit regionalen Lebensmitteln, ein Fotobuch und den Helm aus aktiver Zeit. Harald Herrle dankte seinen Kameraden für die gemeinsame Zeit. Er war sich sicher, dass rasch ein Nachfolger für ihn gefunden wird.
Die meisten Einsätze
Von 97 Einsätzen absolvierte neben dem Kommandanten und seinem Stellvertreter zweiter Vorsitzender Johann Dobler mit 48 die meisten Einsätze. Es folgten mit 46 Alexander Frischholz und Tobias Willax. Bei den 21 Übungsabenden waren Martin Jank und Benjamin Schwarz an 20 Abenden anwesend.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.