Nabburg
23.03.2022 - 09:17 Uhr

Vortrag über Gefahren im Internet am Gymnasium

Anja Plonner und Stefan Schnurrer vom Bayern-Lab klärten die Siebtklässler darüber auf, wie sie sich im Internet vor Gefahren schützen können. Bild: Andreas Fröhlich/exb
Anja Plonner und Stefan Schnurrer vom Bayern-Lab klärten die Siebtklässler darüber auf, wie sie sich im Internet vor Gefahren schützen können.

Fake News, Echokammer oder künstliche Intelligenz: Bei einem Onlinevortrag des Bayern-Lab für die siebte Jahrgangsstufe am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg wurden diese Begriffe näher erläutert und welche möglichen Gefahren sich dahinter verbergen. Eingang wurde den Schülern laut einer Mitteilung der Schule eine Seite aus dem „Kölner Abendblatt“ präsentiert, in der es hieß, „Schüler erhalten Ausgleichsferien“. Dies stellte sich jedoch als Falschmeldung heraus und den Jugendlichen wurde erläutert, dass es im Netz spezielle Seiten gibt, auf denen man täuschend echte Zeitungsmeldungen erstellen kann. Die Ursachen, Fake News in die Welt zu setzten, seien im Wesentlichen Profitgier, Propaganda und Provokation. Allerdings müsse man die gezielten Falschinformationen von Werbung, Meinung und natürlich richtiger Information abgrenzen.

Den Jugendlichen wurde zudem erläutert, um was es sich bei den Begriffen „Echokammer“, „Filterblase“ und „Social Bots“ handelt. In Echokammer höre man nur das eigene Echo, da man nur mit Gleichgesinnten kommuniziert. Das hat zur Folge, dass man meint, die eigene Meinung sei die einzig richtige und oft auch die einzig existente.

Filterblasen werden durch Algorithmen erzeugt, die alles speichern, was man angeklickt hat und dadurch eine Vorauswahl für die nächsten Inhalte präsentieren. Man wird sozusagen in eine bestimmte Richtung geleitet. Social Bots sind Programme, die sich als reale Nutzer ausgeben und ebenfalls die Verbreitung bestimmter Nachrichten in bestimmte Richtungen fördern.

Im zweiten Teil des Vortrags wurden die Begriffe Künstliche Intelligenz und Deep Fakes erläutert. Unter Künstlicher Intelligenz versteht man die Fähigkeit einer Maschine, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Seinen Abschluss fand der Vortrag mit der Offenlegung, dass Referent Stefan Schnurrer ein Deep Fake benutzt hat. Er hat sich also mit einer künstlich generierten Person getarnt. Dieser relativ neue Gesichtsaustauch ist im Live-Bild möglich und die Jugendlichen konnten sehen, wie sich der Referent älter und jünger machte, während er sprach oder auch das Geschlecht wechselte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.