Bad Neualbenreuth
05.08.2018 - 18:00 Uhr

Flächenbrand schnell im Griff gehabt

Bei Neualbenreuth brannten am Sonntagnachmittag rund zwei Hektar Strohfelder. Ursache ist noch unbekannt.

Verbranntes Stoppelfeld jr
Verbranntes Stoppelfeld

Schnell im Griff hatte die Feuerwehr Neualbenreuth am Sonntagnachmittag einen Strohfeldbrand, in der Nähe des Grenzlandturms, an der Landesgrenze zu Tschechien. Gegen 14.40 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, die gleich mit siebzehn Brandschützern ausrückten. Mit Hilfe von anrückenden Landwirten, die mit Güllefässern aushalfen, konnte der Brandherd schnell gestoppt werden, erklärt Kommandant Andreas Köhler sagte auf Nachfrage. Gebrannt hat es auf einer Fläche von rund zwei Hektar, die Brandursache ist bis dato unbekannt. Von den zwei Hektar waren rund zwei Drittel Stoppelfeld, der Rest Getreidefeld. Kreisbrandmeister Wolfgang Fischer war mit vor Ort und lobte die schnelle Arbeit der Neualbenreuther Feuerwehr. Zu Schaden kam niemand.

Gemeinsam waren Feuerwehr und Landwirte im Löscheinsatz jr
Gemeinsam waren Feuerwehr und Landwirte im Löscheinsatz
Schnell waren die Landwirte mit Güllefässern, gefüllt mit Wasser, vor Ort. jr
Schnell waren die Landwirte mit Güllefässern, gefüllt mit Wasser, vor Ort.
Mit siebzehn Brandschützern war die FFW Neualbenreuth am Sonntagnachmittag zum Brandherd ausgerückt jr
Mit siebzehn Brandschützern war die FFW Neualbenreuth am Sonntagnachmittag zum Brandherd ausgerückt
Auch eine Sträucherreihe brannte. jr
Auch eine Sträucherreihe brannte.
Verbranntes Stoppelfeld. jr
Verbranntes Stoppelfeld.
Verbranntes Stoppelfeld. jr
Verbranntes Stoppelfeld.
Hatten den Brandherd schnell im Griff, die FFW Neualbenreuth und die Landwirte jr
Hatten den Brandherd schnell im Griff, die FFW Neualbenreuth und die Landwirte
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.