(plym) Die Fußball-WM in Russland begeistert unzählige Fans in aller Welt. Auch die jüngsten unter ihnen haben bereits ihre Leidenschaft für den Ballsport entdeckt. Und auch beim Fest der Grundschule Neualbenreuth stand Fußball im Mittelpunkt. Dabei kickten die Kinder für den guten Zweck.
Zur Eröffnung beteiligten sich alle Schulkinder an einem Cheerleader-Tanz auf dem Pausenhof, danach ging's zur Sache. An fünf Stationen zum Thema "Ball-Helden", die von Helfern des TSV und Lehrkräften der Grundschule betreut wurden,durften die Kinder Geschick und Können unter Beweis stellen. Vor allem Bewegung stand dabei im Vordergrund.
Im Mannschaftsspiel, das von Petra Göhl, Christian Bernt und Wolfgang Tischler betreut wurde, tobte sich jede Gruppe zehn Minuten lang aus wie die Profis. Eine Gruppe bestand dabei aus zehn bis elf Schülern aus allen Klassen, um die Schulgemeinschaft im Ganzen zu stärken. Um ein effektives Training jedes einzelnen kümmerten sich Sandra Peterhans und Christina Beer: Sie ließen die Teilnehmer einen Parcours durchlaufen und Elfmeter schießen - in jedes Viertel des Tores einmal. Fußballkenner bewiesen sich in der WM-Quiz-Station von Schulleiterin Gabriele Achmann und Lilly Melzer und beantworteten Fragen zum Sport, Vereinen, Trainern und vergangenen Meisterschaften.
Doch keine WM ohne Maskottchen. Diese bastelten die Schüler aus Mehl und Luftballons selbst unter der Anleitung von Claudia Melzer und Inge Schmidkonz. Die Kreationen konnten nebenbei als Antistress-Ball genutzt werden. Manuela Sigl-Pilsak und ihre Zumba-Mädchen bereicherten das Programm mit fünf verschiedenen Tanzdarbietungen.
Die Damen des Elternbeirats versorgten Eltern und Gäste mit Kaffee und Kuchen. Doch kein Fußball ohne Abschied: Wie bei der Russland-WM Deutschland gehen musste, sind es nach diesem Schuljahr die Viertklässler. Diese dankten Mitschülern und Eltern in Gedichten, bis alle Sieger irgendwann den Platz verließen.
Info-Kasten
Aktion "Ballhelden"
Die bayernweite Aktion des Bayerischen Fußballverbands (BFV) und des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) will Freude am Fußball mit sozialem Engagement verbinden: Kinder suchen Erwachsene aus ihrem Umfeld, die für ihre gesammelten Punkte eine kleine Spende geben. Damit helfen sie anderen Kindern in Not. Bei der außerschulischen Veranstaltung kooperieren Vereine und Schulen vor Ort und organisieren Spiele rund um den Fußball. Ein Drittel der eingenommenen Spenden geht an ein gemeinnütziges Projekt, das die Schule bestimmt. Die anderen Spenden kommen einer karitativen Fußballinitiative in Mozambik und einem Kinderhaus in Peru zugute. Vergangenes Jahr sammelten Schüler über 75 000 Euro. (plym)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.