Auch in der jüngsten Sitzung des Marktrats wies der Bürgermeister auf den Besuch hin. Alle Bürger sollten dazu beitragen, dass sich Neualbenreuth von seiner besten Seite zeigen könne.
Meyer ging auch auf die Kritik an der neuen Beschilderung ein und kündigte an, dass mit allen Wirten eine Besprechung stattfinden wird, auf der die Missklänge beseitigt werden sollen. Bekanntgegeben wurden auch die in der april-Sitzung vergebenen Aufträge. Der für den Ausbau der Gemeindestraßen bei Motzersreuth ging an die Firma Schaumberger, Mitterteich, für 1,2 Millionen Euro. Die Ingenieurleistungen für den Bau des Geh- und Radwegs Platzermühle-Ernestgrün sind für 80 000 Euro vergeben worden. 3000 Euro beträgt die Auftragssumme für die Straßenbeleuchtung, konkret für den Austausch und für die Erneuerungen in der Zollstraße, für die Erneuerung im Quergraben 1800 Euro und im Baugebiet Bergäcker 3500 Euro.
Raiffeisen-Areal
Beim Kauf des neuen Kommunaltraktor, Marke Steyr, ist nach der Inzahlungnahme des alten Fahrzeugs eine Zuzahlung in Höhe von 50 000 Euro fällig. Breiten Raum nahm die Diskussion um die Sanierung und Nutzungsänderung des ehemaligen Raiffeisenlagerhauses einschließlich der Halle ein. Die beiden Silos werden auf einen anderen Platz versetzt. Zunächst legte das Gemeindeoberhaupt erste Pläne des Architekten vor. Dabei ging es um die Optik und um die künftige Nutzung.
Auf jeden Fall soll dort eine behindertengerechte öffentliche Toilette entstehen. Es wurde vorgeschlagen, auch eine Küche einzurichten. Weiterhin sollen die Vereine die Möglichkeit bekommen, hier ihre Ausstattungen unterzubringen.
Finanzielle Belastung
Zunächst wurde eine grundsätzliche Diskussion geführt, ob die beiden Gebäude erhalten oder abgerissen werden sollen. Die Mehrheit sprach sich für den Erhalt der beiden Gebäude und die Nutzung für die Vereine aus. Dagegen stimmten die beiden Markträte der Freien Wähler, Werner Hirschberger und Johannes Saalfrank, weil sie die finanzielle Belastung der Gemeinde durch weitere Gebäude als zu groß einschätzen und sie sich eine Ausweitung des Teich-Areals wünschen.
Meyer wies auf die Informationsveranstaltungen zum Ausbau der Ortsdurchfahrten Maiersreuth und Hardeck sowie der Gemeindeverbindungsstraße Motzersreuth - für Hardeck und Maiersreuth am Dienstag, 21. Mai, um 20 Uhr im Gasthaus "Adamhof" in Hardeck, für Motzersreuth am Donnerstag, 23. Mai um 19 Uhr im Gasthaus Schneider.
Für den Bau des Geh- und Radweges von der Platzermühle nach Ernestgrün müssen die Pläne für die benötigte Brücke verändert werden: Das Bauamt Amberg-Sulzbach als zukünftiger Baulastträger akzeptiere keine Stahlkonstruktion, sondern schreibe eine herkömmliche Betonbrücke vor, wie es hieß. Bis Ende Oktober soll aber die Bauphase der Brücke abgeschlossen sein.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.