Bad Neualbenreuth
21.01.2019 - 15:14 Uhr

Radwallfahrt durch die Fraisch

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bleibt auch 2019 ein wichtiges Thema. Darauf hat Bürgermeister Klaus Meyer in der jüngsten Sitzung des Marktrats Neualbenreuth hingewiesen.

Bislang war Maria Kulm (Bild) das Ziel der von Wolfgang Üblacker und seinem Team organisierten Radwallfahrt. Künftig soll die PIlgertour durchs Fraischgebiet führen, informierte Bürgermeister Klaus Meyer jetzt im Gemeinderat Neualbenreuth. Archivbild: exb
Bislang war Maria Kulm (Bild) das Ziel der von Wolfgang Üblacker und seinem Team organisierten Radwallfahrt. Künftig soll die PIlgertour durchs Fraischgebiet führen, informierte Bürgermeister Klaus Meyer jetzt im Gemeinderat Neualbenreuth.

So nahm der Rathauschef gemeinsam mit dem 2. Bürgermeister Christian Hebert am Neujahrsempfang der Stadt Cheb/Eger teil. Dort konnten sie mit dem neuen Oberbürgermeister Mgr. Antonin Jalovec und seinen beiden Stellvertretern Dr. Miroslav Plevný und Jiri Cerný im Anschluss einen Gesprächstermin wahrnehmen. An einem weiteren Gespräch nahm unter anderem auch Wolfgang Üblacker teil, der bisher die Radwallfahrt von Waldsassen nach Maria Kulm organisierte. Hier konnte nach den Worten von Meyer vereinbart werden, dass zukünftig statt nach Maria Kulm, wo es einige Probleme gegeben hatte, eine Radwallfahrt von Neualbenreuth durch die Fraisch nach Eger und zurück stattfinden wird. Der Termin der ersten Radwallfahrt wurde auf Sonntag, 21. Juli, festgelegt. Hierzu wird es noch Gespräche mit der Euregio Egrensis geben. Das Gemeindeoberhaupt berichtete weiterhin, dass die Sanierung der Schulturnhalle ab 18. Februar beginnen wird. Jetzt müssen das Ausräumen und der Umzug geplant werden.Wie es hieß, will sich die Gemeinde auch wieder am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden" beteiligen.

Meyer legte außerdem die Übernachtungszahlen für 2018 vor. Mit über 100 000 Besuchern sei wieder eine wichtige Marke erreicht worden: Statistik weist 103 539 aus, womit sich ein leichtes Minus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.