(plym) Schon von weitem sorgt der Bauernhof des Neualbenreuther Xaver Frank für Aufmerksamkeit: Auf der bisher tristen Betonwand seines Silos grasen jetzt Kühe auf einer grünen Wiese. Neugierig beobachten sie Frank, der selbst mit dem Rücken dem Betrachter zugewandt zu sehen ist. Am Mittwoch haben vier ehemalige Schüler der Schule für Produktdesign in Selb mehrere Stunden lang die Wand besprayt. Betreuer Jürgen Heinl war stolz auf seine Schüler: "Sie haben alles, was wir ihnen gelernt haben, perfekt umgesetzt. Zunächst haben sie ein sehr gelungenes Design-Gespräch mit dem Kunden geführt und sich danach ein Konzept ausgedacht, wie sie die Wand am besten gestalten können."
Auffällig ist dabei die 3D-Perspektive, die das Bild lebendig wirken lasse, meinte Heinl. "Eine Kuh haben sie dabei extra kleiner weiter hinten aufgemalt, so dass ein authentisches Bild entsteht, das auf der runden Fläche hervorragend zur Geltung kommt." Bei der Aktion handelte es sich um ein Schulprojekt. Die Familie Frank stellte Brotzeit und Farben für die Maler bereit. Ziel der Initiative ist es jedoch, einen Anstoß zu geben, weitere Projekte dieser Art zu starten.
"Viele Bauernhöfe sind grau und leblos. Wir möchten erreichen, dass die Bauern sehen, wie farbenfroh und frisch ihre Betonwände aussehen können. Gleichzeitig schafft man ein schöneres Landschaftsbild." Einer der Maler, Kai Gemeinhardt, staatlich geprüfter Produktdesigner, möchte daraus ein Standbein machen. Freischaffende Maler könnte man demnach buchen, Wände oder Gebäude zu verschönern und dadurch Nachfolgeaufträge zu generieren.
Frank war sehr zufrieden mit dem Ergebnis und auch Heinl lobte die Arbeit der Künstler: "Sie haben selbstständig alles organisiert, obwohl sie ja eigentlich schon schulfrei haben. Fast einen ganzen Tag lang waren sie beschäftigt, dem Grau des Bauernhofs Leben einzuhauchen."
Bad Neualbenreuth
20.07.2018 - 10:53 Uhr
Sprayer am Silo
von Lilly Melzer
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.