Bad Neualbenreuth
27.07.2018 - 14:52 Uhr

Vorsprung schmilzt in der Sonne

Ein gelungener Start im Januar und im Februar. Dann milde Temperaturen. Und seit Wochen traumhaftes Wetter. Keine guten Voraussetzungen fürs Sibyllenbad.

"Das Äußere passt zum Inneren", lobt Landrat Wolfgang Lippert die neu gestalteten Anlagen rund ums Sibyllenbad, im Bild die Promenade an der Südseite des Kurmittelhauses . pz
"Das Äußere passt zum Inneren", lobt Landrat Wolfgang Lippert die neu gestalteten Anlagen rund ums Sibyllenbad, im Bild die Promenade an der Südseite des Kurmittelhauses .

(pz) Von guter Nachfrage in der medizinischen Abteilungen und zweistelligen Wachstumsraten bei den Gästezahlen berichtete Werkleiter Gerhard Geiger in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Sibyllenbad am Donnerstag im Kurmittelhaus. Die anhaltende Wärmeperiode seit April habe dann aber zu einem "Aufschmelzen des Vorsprungs" geführt, so Geiger in seinem Halbjahresbericht, dem wichtigsten Punkt der Tagesordnung.

Zum Halbjahresschluss verzeichnete das Sibyllenbad mit minus 0,9 Prozent eine Besuchernachfrage auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Anwendungen in den Kundenbereichen Medizin und Wellness konnte mit insgesamt 45 834 um 0,45 Prozent gesteigert werden. Die betriebswirtschaftliche Situation sah Geiger auch durch den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst beeinflusst: Den Jahresverlust aktuell bezifferte der Werkleiter auf 1,057 Millionen Euro - 3,7 Prozent schlechter als im Vorjahr. Der Haushaltsplan wird um 2,6 Prozent leicht verfehlt.

Angesichts der auch im Vortragsraum aktuell spürbaren warmen Temperaturen hatten die Verbandsräte Verständnis für diese Situation. "Die Badeseen sind übervoll", so der Vorsitzende, Bezirkstagspräsident Franz Löffler, über die sommerlichen Temperaturen. Die machten kaum Lust auf Sauna und warmes Wasser. Zu Beginn der Sommersitzung rief Löffler die zahlreichen Maßnahmen zur Modernisierung und Attraktivitätssteigerung in Erinnerung (wir berichteten), darunter die Kurpromenade an der Südseite, "... wo früher der Haupteingang hätte sein sollen." Nun aber, so der Bezirkstagspräsident weiter, wolle man diesen Bereich als "Schokoladenseite und als Flaniermeile" aufwerten.

Zuvor unterstrich Löffler, das Augenmerk im Sibyllenbad auf Prävention legen zu wollen. Sie sei Schwerpunkt für das Unternehmen; Medizin und Badebetrieb ließen sich gut kombinieren. "Die Leute lassen sich das auch etwas kosten." Im Verlauf der Sitzung erledigte die Verbandsversammlung noch formelle Beschlüsse - etwa im Hinblick auf den Jahresabschluss 2016, der anstelle der zuerst ausgewiesenen 3,02 Millionen Euro einen Fehlbetrag von 2,95 Millionen Euro auswies. Löffler erklärte dabei, dass die aktuellen Zahlen auch in den folgenden Haushaltsplänen eingeflossen sind.

Verbandsrat Richard Gassner, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, wies ebenfalls auf die leichte finanzielle Verbesserung hin und sprach zudem von einer Optimierung in der internen Organisationsstruktur. Deswegen könne er am Ende des Schuljahres ein gutes Zeugnis ausstellen.

Ludwig Spreitzer freute sich über den vergleichsweise geringen Einbruch wegen der sommerlichen Temperaturen. Nicht 0,9 Prozent, schon eher zwischen 5 und 10 Prozent, so Spreitzer, habe er erwartet. Er sprach dem Management ein Kompliment aus. Landrat Wolfgang Lippert sah die Attraktivität des Sibyllenbads mit den neuen Außenanlagen noch einmal deutlich gesteigert und würdigte die gestalterische Leistung. "Das ist alles sehr gepflegt und einladend", erklärte Wolfgang Lippert und meinte: "Das Äußere passt zum Inneren."




 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.