(jp) In der Kastler Marktratssitzung nahmen die Umbau-Maßnahmen der Kastler Klosterburg in einen Teilbereich der Bayerischen Polizeifachhochschule großen Raum ein. Es ging aber auch noch um ein anderes Vorhaben, dass die Pfadfinder betrifft.
Es ging zum Beispiel um die Änderung des Flächennutzungsplans, Sondergebiet Hochschule, der Teile der Kastler Klosterburg außer Pfarrbereich und Kirche sowie dem Hochschulparkplatz mit Zufahrt von der Klosterbergstraße umfasst. Nachdem die Stellungnahmen aller Fachbehörden eingeholt waren, wurden die Antworten der Gemeinde weitergeleitet. So wurde auf die Stromleitungsführung und auf das Trafohäuschen hingewiesen. Punkte waren auch, dass die Ausgleichsmaßnahmen auf der Parkplatzfläche erfolgen können und die Entwässerung des Parkplatzes über Versickerung erfolgt. Außerdem ging es um die Umbaugenehmigungen für die Klosterburg und die denkmalrechtliche Erlaubnis für die Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamts Amberg.
Der nächste Tagesordnungspunkt behandelte den geplanten Neubau eines weiteren ungarischen Pfadfinderheims im Pfadfinderpark am Mennersberg. Der Ungarische Park entstand vor über 20 Jahren zur Zeit des Ungarischen Gymnasiums Kastl am Mennersberg auf rund zehn Hektar Größe. Davon ist rund ein Hektar Wiese. Auf der steht bereits ein einstöckiges Unterkunftshaus mit Schlafräumen, Duschen, Aufenthaltsräumen und einer großen Küche mit überdachter Feuerstelle.
Leider hat sich gezeigt, dass diese Unterkunft für den großen Ansturm der ungarischen Pfadfinder aus Deutschland und Europa zu klein ist, also wäre ein zweistöckiger Neubau mit umlaufender, überdachter Terrasse und Anbindung ans bestehende Gebäude wünschenswert. Da sich das Gelände im Außenbereich befindet, ist ein Bebauungsplan mit Änderung des Flächennutzungsplans nötig. Dieser Änderung stimmte der Kastler Marktrat zu.
Weiter hat der Markt als Träger öffentlicher Belange dem Markt Lauterhofen für die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Traunfeld das Einverständnis erteilt.
Bei den Bauanträgen ging es um neuen Milchviehstall in Freischweibach, bei dem der Güllebehälter versetzt werden muss oder um die weiteren Umbauarbeiten für den Kastler Kindergarten. An über zehn Betriebe vergab das Gremium Arbeiten in Höhe von rund 480 000 Euro.
Außerdem wurde Johann Graml aus Mühlhausen als neuer Feldgeschworener bestellt und die Wahlhelferentschädigung für die kommende Landtags und Bezirkstagswahl auf 30 Euro je Helfer festgelegt.
Abschließend teilte Bürgermeister Stefan Braun mit, dass der Pausenhof der Schule, der überwiegend von den Kindergartenkindern benutzt wird, neu gepflastert wurde und der Umbau des Kindergartens planmäßig vorangehe. Auch beim Feuerwehrzentrum sei alles im Soll. Derzeit laufen die Fliesenarbeiten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.