Gegen 10.42 Uhr schrillten am Dienstag, 9. November, in der Gemeinde Neukirchen die Sirenen: Um diese Zeit war laut Polizeibericht bei der Integrierten Leitstelle in Amberg die Meldung eingegangen, dass es aus einem Haus in der Neukirchener Ortsmitte stark rauchen soll und sich ein Bewohner auf den Balkon gerettet habe. Ein Großaufgebot an Rettungskräften rückte aus.
Es brannte im Heizraum des Gebäudes. Die Feuerwehrleute rückten mit schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Den Brandherd konnten sie schnell erreichen und ein Ausbreiten der Flammen auf die anderen Stockwerke verhindern. Trotzdem brannte der Heizungsraum komplett aus und Rauch sorgte für großflächige Verrußungen im Anwesen.
Der dichte Rauch verteilte sich im ganzen Gebäude. Während eine 87-Jährige das Anwesen noch vor Eintreffen der Hilfskräfte hatte verlassen können, war ihrem 86-jährigen Ehemann der Weg ins Freie bereits durch die starke Rauchentwicklung versperrt. Die Sulzbach-Rosenberger Feuerwehr holte ihn mit der Steckleiter vom Balkon. Nach seiner Rettung kam er vorsorglich mit dem Rettungsdienst zur Beobachtung in ein Krankenhaus. Verletzt wurde den Polizeiangaben zufolge niemand.
Nach ersten Schätzungen dürfte sich der entstandene Schaden auf eine hohe fünfstellige Summe belaufen. Das Haus ist derzeit unbewohnbar, die Senioren kamen bei Angehörigen unter. Die Brandursache ist gegenwärtig noch unklar, eine vorsätzliche Brandstiftung schließt die Polizei aus.
Die Ortsdurchfahrt von Neukirchen war während des Einsatzes komplett gesperrt. Insgesamt waren 70 Kräfte von den Feuerwehren Neukirchen, Sulzbach-Rosenberg, Holnstein-Mittelreinbach, Kirchenreinbach, Lehendorf, Schmidtstadt und Etzelwang im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit seinem Einsatzleiter sowie zwei Rettungswägen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort sowie die Polizeiinspektion Sulzbach mit einem Streifenwagen
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.