Im Mittelpunkt einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates in der Turnhalle standen Bauangelegenheiten. Diese Gelegenheit nutzte Erwin Schreiber, um sich als neuer Bauamtsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen vorzustellen.
Das Angebot an Nahversorgungsmöglichkeiten in der Gemeinde Neukirchen reiche nicht aus, und die bestehenden Geschäfte für Lebensmittel, Gesundheits- und Pflegeprodukte und sonstige Sortimente verfügten nicht über ausreichende Parkplätze, heißt es im Vorbericht der Verwaltung über einen vorhabenbezogen Bebauungsplan für einen Lebensmittelmarkt an der Etzelwanger Straße. Er umfasst eine Fläche von 50 Hektar. Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sind in die Planung eingearbeitet worden. Einstimmig billigte der Gemeinderat die Satzung.
Zur ersten Änderung des Bebauungsplans "Überarbeitung Teilgebiet II", der das Seniorenheim in der Weißensteinstraße betrifft, haben sich neben einigen Privatleuten das Bauamt des Landkreises Amberg-Sulzbach, der Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach (ZNAS) und das Bergamt der Regierung der Oberpfalz geäußert. Auch dazu fasste das Gremium den Abwägungs- und Satzungsbeschluss.
Für die vorgesehene Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürnberg - Schwandorf, die durch Neukirchen führt, solle der Planungsauftrag 2021 erfolgen, informierte Bürgermeister Peter Achatzi. Die derzeit kontrovers diskutierte Bahnstromtrasse diene nur als Sicherheitsreserve für andere Strecken mit Planungsauftrag. Die Bürgermeister betroffener Gemeinden aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach forderten, dass zuerst der Planungsauftrag für die Metropolbahn von Nürnberg über Neukirchen nach Amberg erteilt sein müsse, ehe ernsthaft über eine Stromversorgung gesprochen werden könne. Die dezentrale Einspeisung aus dem öffentlichen Netz, wie sie in den östlichen Bundesländern bereits praktiziert wird, müsse als Alternative geprüft werden.
Die Interessengemeinschaft Sonnenhang hat sich, wie sie der Gemeinde in einem Schreiben mitteilte, aufgelöst. Weitere Mitteilungen betrafen das Thema Raiffeisengelände, zu dem ein Ortstermin stattgefunden hat. Der Bereich in der Freifläche am Raiffeisengelände, der zum Parken genutzt werde, könnte aufgeschottert werden, schlug Gemeinderat Stefan Wonneberger vor. Gemeinderat Herbert Pilhofer machte sich für einen Zebrastreifen am Kindergarten in der Weißensteinstraße stark. Einen solchen regte Gemeinderätin Heike Hartmann am Netto-Markt in Höhe Wanderweg an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.