Neukirchen
23.11.2023 - 15:56 Uhr

Kolping-Theater bringt in Neukirchen Karl Valentin auf die Bühne

Auf einen Klassiker des bayerischen Humors besinnt sich die Theatergruppe der Kolpingsfamilie Neukirchen in ihrer gerade gestarteten Spielzeit. Im Saal des Neukirchner Hofs geht es dabei valentinisch zu.

"Der Firmling", ein Klassiker von Karl Valentin, sorgt auch in der Version der Kolping-Theatergruppe Neukirchen für viele Lacher beim Publikum. Bild: rtw
"Der Firmling", ein Klassiker von Karl Valentin, sorgt auch in der Version der Kolping-Theatergruppe Neukirchen für viele Lacher beim Publikum.

Ein gut gelauntes Premierenpublikum war dabei, als sich der Vorhang im Neukirchner Hof zum Auftakt einer neuen Saison mit der Theatergruppe der Kolpingsfamilie hob. Neben den Schauspielern bevölkerte auch eine bunte Truppe von Blechbläserinnen und Bläsern die Bühne. Sie spielte die leicht schräg gesetzten Töne professionell.

Der "Abend mit Karl Valentin" führte das Publikum im Hauptstück ins Varieté "Tingeltangel". Schon vor den ersten Tönen der Musik kam es zu Wortgefechten zwischen den Musikern (Klaus Schuster und Wolfgang Rattai) und ihrem Kapellmeister (Michaela Springs), wobei Karl Valentin (Michael Rattai) besonders vorlaut daherkam.

Als erste Attraktion erschien im Varieté eine Sängerin (Susanne Reiff), deren Auftritt nicht ohne gewisse Hindernisse ablief, denn es öffnete sich im Stück der Vorhang der Hinterbühne nicht. Der Theatermeister (Daniel Eckert) und ein herbeigerufener Tapezierer (Christian Geilersdörfer) führten lautstark eine Reparatur aus. Ein Kunstradfahrer (Lukas Meyer), der mehrere Runde mit immer neuen Schwierigkeitsgraden auf der Bühne drehte, folgte.

Musikalisch angekündigt mit einer Bläserinterpretation vom "Lustigen Zigeunerleben", erschien ein orientalischer Zauberer (Dorle Wismeth), der seine Künste zum Besten gab. Auch ein Hungerkünstler (Christian Geilersdörfer) durfte nicht fehlen, der einen neuen Hungerrekord von 42 Tagen versuchen will. Die Nummern endeten mit dem Auftritt einer Soubrette, die durch ihren schmachtenden Gesang in Richtung Kapellmeister dessen eifersüchtige Ehefrau (Doris Ertl) auf den Plan rief. Das Abschlussstück "Unter dem Doppeladler" schlug mit viel Situationskomik noch einmal hohe Wellen im "Tingeltangel". Sehr zum Vergnügen des Publikums, dass die Darbietung immer wieder mit Szenenapplaus honorierte.

Nach einer Pause folgte das Stück "Der Firmling". In einem noblen Restaurant geht es mit dem Vater (Wolfgang Rattai) und seinem Sohn (Susanne Reiff) anlässlich der Feierlichkeiten zur Firmung drunter und drüber. Der Ober (Klaus Schuster) hat seine liebe Not die Situation nicht völlig entgleiten zu lassen. Schnaps für den Vater und eine Zigarre für den Firmling führten ebenfalls zu Verwicklungen und Pannen und sorgten für viele Lacher im Saal.

Da der Neukirchner Hof derzeit ohne Pächter ist, bewirtet die Kolpingsfamilie die Gäste selbst. Musik machen bei der Premiere und in den weiteren Aufführungen Michaela Frey, die auch die Stücke bearbeitet hat, Simon Förster, Philipp Frey, Valerie Berendes, Malte und Patricia Karlauf, Heinrich Wismeth, Michael Willinsky, Erwin Renner, Hermann Lehner, Dennis Marx, Philipp Heinl und Hans Loos, der die Stücke für die Bühne arrangiert hat. Für die Maske ist Lukas Meyer zuständig, als Souffleusen helfen Johanna Gawlik, Sabine Frind, Fredi Hager und Theresa König. Die Bühne gestaltet Gerhard Frind, unterstützt durch den Bühnenmaler Hannes Frind. Um den guten Ton kümmern sich Tobias und Daniel Eckert sowie Sebastian Haberberger, und das Licht regelt Roman Palecki.

Verfasst wurde dieser Bericht von Wolfgang Rattai, Mitglied der Kolping-Theatergruppe Neukirchen und freier Mitarbeiter der Oberpfalz-Medien.

Service:

Kolping-Theaterabende im Neukirchner Hof

  • Vorstellungen am Samstag, 25. November, um 19.30 Uhr; am Sonntag, 26. November, um 15 Uhr; am Samstag, 2. Dezember, um 19.30 Uhr
  • Karten für nummerierte Plätze an der Abendkasse und im Vorverkauf jeweils Dienstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr im katholischen Pfarrbüro, Hauptstraße 13, von 16 bis 18 Uhr im Kernhaus, Hauptstraße 15, und zu den angegebenen Zeiten unter der Tickethotline 0179/6 89 67 72
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.