Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach waren die Berichte aus den Fachbereichen (FB) und die Grußworte der Ehrengäste schon im vergangenen Jahr als Talkrunden mit Moderator Jürgen Meyer (Radio Ramasuri) präsentiert worden. Diesem Konzept folgten die Verantwortlichen auch diesmal, bei der Versammlung in Neukirchen.
Landrat Richard Reisinger verwies darauf, dass für die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) ein neues Fahrzeug angeschafft wird. Und er gestand: "Ich bereue es nie, bei einer Feuerwehr gewesen zu sein." Landtagsabgeordneter Harald Schwartz (CSU) sprach davon, dass die Wertschätzung der Feuerwehren im Landtag enorm sei. Landes- und Bezirksjugendwart Heinrich Scharf Scharf berichtete von einem stattlichen Anstieg der Kinderzahl in der Feuerwehr - innerhalb der vergangenen zwei Jahre von 4000 auf 10 000 gestiegen sei.
Bürgermeister Winfried Franz freute sich, dass er im Oktober das Feuerwehrhaus in Neukirchen einweihen konnte. Dieses Projekt habe die Gemeinde rund 1,4 Millionen Euro gekostet. Florian Junkes (Bürgermeister Hohenburg und Vertreter der Bürgermeister im Kreisfeuerwehrverband) appellierte an alle Feuerwehren, die über Zusammenlegung oder Auflösung nachdenken, sich so lange zu halten, wie es nur geht. Bezirksrat Richard Gaßner äußerte sich zum Thema Frauen in der Feuerwehr: "Frauen sind durchaus in der Lage, in einer Feuerwehr auch ein Führungsamt zu übernehmen".
Nun ging es zu einer der ersten Talkrunde mit den Leitern der verschiedenen Fachbereichen. Kreisfeuerwehr Arzt Marc Bigalke lobte die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst. Auch die Verknüpfung mit den First Respondern sei ausgezeichnet. Kreisbrandmeister (KBM) Armin Daubenmerkl gab einen ersten Einblick in den künftigen Fachbereich Drohneneinsatz: Derzeit sei man noch in der Findungsphase für diesen Bereich. KBM Jürgen Ehrnsberger sprach von einem ruhigen Jahr. Mit der Rauchmelderpflicht habe sich das Thema vorbeugender Brandschutz sehr entspannt. Brandschutzerziehungen wurden in Schulen und Kindergärten abgehalten. KBM Alexander Graf ist stolz darauf, 118 Chemikalienschutzanzug-Träger im Landkreis zu haben. Man sei für einen Gefahrgutunfall gut gerüstet - wobei solche Einsätze glücklicherweise selten seien.
Die Kreisfeuerwehr in Zahlen
Die Einsatzzahlen von 2018 stellte Kreisbrandrat Fredi Weiß im Kreisfeuerwehrverband vor. Die 114 Feuerwehren aus dem Landkreis rückten insgesamt 1960 Mal aus (1235 technische Hilfeleistungen, 257 Brände, 395 sonstige Tätigkeiten und 73 Sicherheitswachen). Auf 4824 Aktive (Frauen und Männer) können sich die Landkreisbürger verlassen.
In einer Talkrunde ging es bei Kreisbrandmeister (KBM) Roland Kolbeck um die digitale Alarmierung im Leitstellenbereich Amberg. 2020 soll dieser einer von wenigen Pilotbereichen sein, die die neue Technik testen. In zahlreichen Funklehrgängen wurden 210 Feuerwehrler ausgebildet. Für 2019 sind bereits 250 angemeldet.
Auch die Zahlen bei der modularen Truppmann-Ausbildung (MTA) seien ausgezeichnet, sagte Kolbeck. KBM Rudolf Kummert verzeichnet derzeit 45 aktive Feuerwehren, die Atemschutz betreiben. Ende des Jahres wird die Atemschutzpflegestelle in Amberg renoviert.
KBM Sven Schmidt, zuständig für die Jugendfeuerwehren im Landkreis, bilanzierte, die Zahl der Jugendlichen im Landkreis sei leicht gesunken, die der Übertritte in die aktive Wehr aber gleichgeblieben. Harald Schmidt (Fachbereich/FB Kinderfeuerwehr) berichtete, dass es derzeit zehn Kinderfeuerwehren mit 195 gemeldeten Kindern gibt.
Kreisbrandinspektor (KBI) Christof Strobl sprach für den FB technische Hilfeleistung davon, dass die Abendschulung "Zusammenarbeit Feuerwehr und Rettungsdienst" erste Früchte getragen habe. Sie wird auch in diesem Jahr angeboten.
KBM Helmut Neidl stellte fest, dass es 2018 nur einen Maschinistenlehrgang gegeben habe, der sehr überfüllt gewesen sei. Neidl legte sein Amt als Lehrgangsleiter Maschinisten nieder, im folgt KBM Jürgen Schloß.
Wahlen und Ehrungen
In den Kreisfeuerwehrverbandsausschuss gewählt wurden: 1. Stellvertretender Verbandsvorsitzender Kreisbrandmeister (KBM) Armin Daubenmerkl, 2. Stellvertreter Franz-Josef Rauch, 3. Stellvertreter Kreisbrandinspektor (KBI) Hubert Blödt. Kassier bleibt Christian Holler, Schriftführer Dieter Graf. Die Kasse prüfen KBM Jürgen Ehrnsberger und Florian Junkes. Auch die Vertreter der Kommandanten und Vorstände der Inspektionsbereiche wurden bestätigt.
Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung:
Vorsitzender Kreisbrandrat (KBR) Fredi Weiß überreichte die Ehrennadel in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes an Helmut Luber (FFW Sunzendorf), Gerhard Wurzelbacher (FFW Seugast), Landrat Richard Reisinger und an Neukirchens Bürgermeister Winfried Franz.
Das Ehrenkreuz in Silber erhielten KBM Helmut Braun (FFW Adertshausen), Siegfried Herlitze (FFW Schlicht), Christian Holler (FFW Wolfsbach), Bernhard Wisgickl (FFW Massenricht) sowie Bezirks- und Landesjugendwart Heinrich Scharf (FFW Amberg). Das dritte goldene Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Amberg-Sulzbach erhielt KBM Helmut Neidl.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.