Bei der Neuwahl gaben die Aktiven Manfred Lösch als Kommandant das Vertrauen und wählten ihn mit 16 Stimmen. Sein Gegenkandidat Marcus Rupprecht erhielt 14 Stimmen. Einstimmig wurde mit Stefan Wonneberger ein neuer Zweiter Kommandant bestimmt. Bei der Neuwahl im Feuerwehrverein wurde Dennis Marx zum Vorsitzenden wiedergewählt. Als Zweiter Vorsitzender fungiert Johannes Frey. Die weiteren Gewählten: Kassier Michael Lösch, Zweiter Kassier Stefan Ballesien (neu), Schriftführer Guido Heinl und Christian Lazar, Beisitzer sind Sigrid Ertl und Klaus Wonneberger.
Die Satzungsänderung, die eine Konkretisierung im Mitglieds- und Vorstandsbereich zum Ziel hatte, billigte die Versammlung. Lediglich die vorgeschlagenen Mitgliedsbeiträge für die Aktiven fanden nicht die nötige Zweidrittel-Mehrheit.
Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des Umzugs in das neue Feuerwehrhaus, was auch bei den Berichten der Verantwortlichen zum Ausdruck kam. Der Vorsitzende Dennis Marx ging auf die gesellschaftlichen Ereignisse der 107 Mitglieder starken Truppe im Vereinsjahr ein und konnte über Besuche von Feuerwehrjubiläen und eine Wanderung berichten. Das Gartenfest besuchten viele Gäste, was zusammen mit dem Christbaumverkauf einen finanziellen Erfolg für die Vereinskasse zur Folge hatte. Dankbar zeigte sich der Vorstand über die Spenden anlässlich der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses, wobei vor allem die gute Medienausstattung erwähnt wurde.
Schriftführer Guido Heinl rief die vorangegangen Themen und Ereignisse ins Gedächtnis zurück. Über einen durch Anschaffungen für das neue Feuerwehrhaus leicht gesunkenen Kassenbestand gab der Kassier Michael Lösch Auskunft.
„Für die Feuerwehr Neukirchen war 2018 ein denkwürdiges und ereignisreiches Jahr. Das neue Feuerwehrhaus fertig zu stellen und zu beziehen stand im Mittelpunkt des Geschehens“, so Kommandant Manfred Lösch in seinem Bericht. Bei der Brandschutzwoche hatte das alte Feuerwehrhaus seinen letzten Auftritt als Übungsobjekt, danach wurde es abgerissen. Die 32 Einsätze gliedern sich auf in 19 technische Hilfeleistungen, neun abwehrende Brandschutz-Einsätze sowie vier Sicherheitswachen und sonstige Tätigkeiten. Der Einsatz bei dem Großbrand in Weigendorf forderte die Wehr über mehrere Stunden und auch noch am darauffolgenden Tag.
Eine bunte Mischung von Freizeitaktivitäten, eine 24-Stunden-Übung und Ausbildungen wurden den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr geboten, wobei die Vorbereitung zur Abnahme des Wissenstests einen breiten Raum einnahm, hieß es. Über die Veranstaltungen mit dem Feuerwehrnachwuchs informierte Jugendwart Stefan Wonneberger.
In der Neukirchner Wehr ist für die Gruppe der Atemschutzträger Atemschutzwart Florian Kernebeck verantwortlich. In seinem Bericht schilderte er vor allem die Übungen, bei denen der Großteil der Truppe mit guter personeller Ausstattung beteiligt war. Bei drei Einsätzen im vergangen Jahr kamen die Atemschutzträger zum Einsatz. Kommandant Manfred Lösch konnte Michael Rösel und Phillip Heinl für 10 Jahre, Marcus Rupprecht und Marco Kempf für 25 Jahre, Jörg Berendes für 40 Jahre aktiven Dienst ehren. Auch der Kommandant selbst durfte die Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst in Empfang nehmen.
Bürgermeister Winfried Franz überbracht die Grüße der Gemeinde und dankte den Verantwortlichen und den Aktiven für ihren Einsatz und gratulierte den Neugewählten. Er dankte Marcus Rupprecht für seine Tätigkeit als Zweiter Kommandant und appellierte an die Mannschaft weiter gut zusammenzuhalten.
Kreisbrandrat Fredi Weiß informierte zusammen mit Kreisbrandinspektor Hans Sperber die Versammlung über wichtige Entwicklungen und Geschehnisse der Feuerwehr auf der Landkreisebene.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.