Neukirchen
01.03.2024 - 11:38 Uhr

Neukirchener Feuerwehr blickt auf das Jubiläumsjahr 2023 zurück

Die Geehrten der Feuerwehr Neukirchen mit Kreisbrandinspektor Hans Sperber und Bürgermeister Peter Achatzi. Bild: lei
Die Geehrten der Feuerwehr Neukirchen mit Kreisbrandinspektor Hans Sperber und Bürgermeister Peter Achatzi.

Von einem spannenden und arbeitsreichen Jubiläumsjahr 2023, in dem die Feuerwehr Neukirchen ihr 150-jähriges Bestehen feierte, sprach Kommandant Michael Lösch bei der Jahreshauptversammlung. 36 Aktive zählt seine Mannschaft derzeit, darunter sechs Frauen. 13 Männer – drei davon aus den Wehren Röckenricht und Trondorf – leisten Dienst unter schwerem Atemschutz. Vier von ihnen stehen dem Landkreis Amberg-Sulzbach auch als Chemikalienschutzanzugträger zur Verfügung.

Insgesamt 32 Einsätze fuhr die Wehr 2023; das waren 20 weniger als im Vorjahr. Sie gliederten sich in neun Einsätze im abwehrenden Brandschutz, 17 technische Hilfeleistungen, einen ABC-Gefahrstoffeinsatz, zwei Sicherheitswachen und zwei sonstige Tätigkeiten. Insgesamt leistete die Neukirchener Wehr 423 Einsatzstunden. Besonders in Erinnerung blieben der Vollbrand eines Wohnhauses in Holnstein sowie ein Verkehrsunfall bei Holnstein, der für einen Beteiligten tödlich endete.

Geehrt wurden für zehn Jahre aktiven Dienst Miriam Graf und Christian Frey. Auf 20 Feuerwehr-Jahre blickt der Zweite Kommandant Markus Wonneberger zurück. Für Bernd Hartmann sind 25 Dienstjahre verzeichnet, sogar 30 Jahre für Marco Kempf und Manfred Lösch.

Für den Nachwuchs berichtete Jugendwart Philipp Heinl. Die momentan sechsköpfige Gruppe absolvierte 16 Übungen, fünf davon mit den "Großen". Früchte trug die Jugendarbeit mit dem Übertritt von Lukas Niebler und Nils-Noah Feistkorn in die aktive Wehr.

Bei den anschließenden Grußworten lobte Kreisbrandinspektor Hans Sperber die kompetente und zuverlässige Zusammenarbeit bei den Einsätzen. Bürgermeister Peter Achatzi würdigte den unentgeltlichen Dienst zum Schutz der Bevölkerung. Er sagte der Feuerwehr auch künftig seine Unterstützung zu.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.