Was ist eine Nervenzelle? Wie sind Nervenzellen miteinander verbunden? Und wie viele Sprachen kann unser Gehirn lernen? Diese und viele weitere Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Neukirchen-Etzelwang von den beiden Hirnforschern Dr. Sebastian Frank und Markus Becker beantwortet. Die beiden Neurowissenschaftler von der Universität Regensburg besuchten die dritte und vierte Grundschulklasse für jeweils eine Schulstunde und stellten viele spannende Fakten zum Thema Gehirn vor. Die Kinder lernten, dass das Gehirn für seine Arbeit sehr viel Energie braucht, nie ausgeschaltet ist und sich durch Lernen permanent verändert. Die Forscher zeigten sich beeindruckt von dem großen Interesse und den vielen Fragen der Kinder. Sie berichteten den Kindern, dass man mit modernen MRT-Scannern die Aktivität des Gehirns während der Bearbeitung einer Aufgabe messen kann und zeigten ihnen, wie ein solches Gerät aussieht. Die beiden Forscher gaben den Kindern auch nützliche Tipps aus der Hirnforschung, mit denen sie ihr Gehirn beim Lernen unterstützen können. So hilft es dem Gehirn beim Lernen regelmäßig Pausen einzulegen und in der Nacht gut zu schlafen, denn während des Schlafs wird Lernen in eine dauerhafte Gedächtnisspur umgewandelt.
Neukirchen
28.07.2023 - 13:04 Uhr
Neurowissenschaftler besuchen Grundschule Neukirchen-Etzelwang.
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.