Das Landhotel Neukirchner Hof diente der Jugendleitung des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB) ein Wochenende lang als Zentrale für den 35. Landesjugendtag. Die achte Auflage des Bambini-Cups richteten die Schützengesellschaft 1912 Neukirchen und der 1. Bogenschützenclub Sulzbach-Rosenberg aus. Sie bekamen dazu extra angefertigte Löwen-Scheiben.
Stellvertretender Landrat Martin Weiß und Bürgermeister Winfried Franz freuten sich am Freitagabend, die Oberpfälzer Schützenjugend bei einem Essen im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Gemeinde Neukirchen zu begrüßen.
Das Rahmenprogramm fokussierte sich am Samstag auf die Jüngsten. Die Teilnahme stand allen Kinder und Jugendlichen offen; nicht nur Mitgliedern in Schützenvereinen. Der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach baute eine Hüpfburg auf, und die Feuerwehr Neukirchen rückte mit zwei Löschfahrzeugen an. Natürlich bestand auch die Gelegenheit, sich im Schießen mit Bogen, Lichtgewehr und Lichtpistole zu versuchen.
Besuch bei der Polizei
Am Nachmittag wurde die VII. Bereitschaftspolizeiabteilung in Sulzbach-Rosenberg besichtigt. Derzeit kann dort nur etwa jeder neunte Bewerber eine Ausbildung beginnen, erfuhren die Gäste. Auf einem Rundgang lernten sie Sportanlagen, Schwimmbad, Unterkünfte und Lehrsäle kennen.
Nur elf der insgesamt 14 Gaue im OSB entsandten am Sonntag ihre Vertreter zur Sitzung über die künftige Jugendarbeit. Abgestimmt wurde über Veranstaltungen und die Teilnahme an verbandsübergreifenden Wettkämpfen.
60 Bambini am Start
Am Nachmittag eröffnete Landesjugendleiterin Evi Benner-Bittihn den 35. Landesjugendtag mit Neuwahlen. Gaujugendleiter Thomas Borek freute sich über die rege Beteiligung beim Bambini-Cup mit mehr als 60 Starts. Bei ihm und seiner Lebensgefährtin Manuela Scharrer waren während der Vorbereitungen alle Fäden zusammengelaufen.
Grußworte sprachen Landtagsabgeordneter Reinhold Strobl und Bezirksrat Thomas Gabler. Den Rückhalt der Politik, die für die Jugendarbeit entsprechende Mittel bereitstellen müsse, wusste OSB-Präsident Franz Brunner zu schätzen. Gauschützenmeister Dietmar Beyer freute sich, den 35. Landesjugendtag im Gau Sulzbach-Rosenberg zu sehen.
Die Wahlen unter dem Vorsitz von Franz Brunner gingen rasch über die Bühne. Aus dem Gau Sulzbach-Rosenberg kommen die stellvertretende Landesjugendleiterin Sonja Stümpfl sowie die Landesjugendsprecherin Samantha Gillig.
Lang- und Blankbogen (Anfänger): Lea Pilhofer (SG Neukirchen), Fabian Duscher, Karina Hausmann (beide Tanzfleck).
Blankbogen (11/12 Jahre): Julian Pröm (Tanzfleck).
Recurvebogen (bis 10 Jahre): Michael Herrmann (BC Oberviechtach), Lena Hofmann (D’ Speckbachpelzer Michelfeld).
Recurvebogen (11/12 Jahre): Jakob Süß (Stadtschützen Pfreimd).
Lichtgewehr: Michael Herrmann (BC Oberviechtach), Oliver Dörres (D’ Speckbachpelzer Michelfeld), Jasmin März (Neukirchen).
Lichtpistole: Michael Herrmann (BC Oberviechtach), Max Flierl (Silberdistel Neutras), Julian Pröm (1958 Tanzfleck).
Luftgewehr: Janine Herbst (Tell Königstein), Marko Schneider (FSG Amberg).
Die Jugendnadel der Oberpfälzer Schützenjugend (OSJ) ist die höchste Auszeichnung, die für außergewöhnliche sportliche Leistungen und besondere Verdienste um die Jugendarbeit vergeben wird. Mit ihr wurde Kerstin Schmidt von Edelweiß Siegritz ausgezeichnet. Sie ist mehrfache deutsche Meisterin im Sommerbiathlon mit Luftgewehr und Kleinkaliber im Sprint, Massenstart und in der Staffel. Für die deutsche Nationalmannschaft im Sommerbiathlon holte sie 2017 bei der Weltmeisterschaft in Suhl im Target-Sprint Silber mit der Staffel und Bronze im Einzel. Heuer toppte sie das bei der WM in Korea mit drei Titeln im Einzel, Mannschaft und Mixed.
Die Jugendnadel der OSJ ging auch an Simon Weiß von der SG Thumsenreuth. Er ist mehrfacher deutscher Meister mit der Luftpistole, Sportpistole, Freien Pistole und mehrschüssigen Luftpistole. Seit 2015 gehört er der Nationalmannschaft an. Seinen größten Erfolg erzielte er als Europameister mit der Freien Pistole bei den Titelkämpfen in Tallin/Estland. In der Mannschaft holte er Bronze.
Die Anerkennungsurkunde für herausragendes Engagement in der Jugendarbeit im Deutschen Schützenbund erhielt Stefanie Kryschak. Seit 2015 ist sie in der Landesjugendleitung aktiv und packt bei vielen Veranstaltungen mit an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.