Nicht nur die eigenen Häuser und Gärten liegen den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins Neukirchen am Herzen, sie bemühen sich auch um ein farbenprächtiges Ortsbild. Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Vorsitzende Annemarie Hubmann berichtete aus dem Jahr 2023 von einem Obstbaum-Schneidekurs. Zum Schmuck des Osterbrunnens flochten Vereinsmitglieder Girlanden und gestalteten einen ansprechenden Blickfang am Neukirchener Rathaus. Eine besondere Aktion zur Ortsverschönerung und zur Begrüßung bahnreisender Gäste bildete die Gestaltung des Bahnhofvorplatzes mit rund 700 Dauerblühern. Beim Ferienprogramm fertigten Kinder Vogeltränken. Zum Erntedankfest schmückten Vereinsmitglieder den Rathausvorplatz. Getragen wird der Obst- und Gartenbauverein Neukirchen von 134 Mitgliedern.
Bürgermeister Peter Achatzi erkannte im Obst- und Gartenbauverein einen zuverlässigen Anlaufpunkt in der Gemeinde. Neben seinem Einsatz bei ortsverschönernden Maßnahmen biete er auch Rat für die Gartenpflege an. Die Gemeinde Neukirchen habe bei der Aktion "Blühpakt Bayern" einen Zuschuss erhalten, der für die Gestaltung öffentlicher Flächen verwendet werde.
Seit 15 Jahren halten Harald Müller und Regina Klippel den Gartenfreunden die Treue. Gerlinde List und Rosalinde Neumüller gehören dem Verein bereits seit 25 Jahren an. Mit Ehrennadel, Urkunde und Blumen belohnten Vorsitzende Annemarie Hubmann und Bürgermeister Peter Achatzi die Geehrten.
Für 2024 kündigte die Vorsitzende eine Tagesfahrt, eine Aktion im Ferienprogramm, die Pflege öffentlicher Flächen und des Rathausvorplatz, die Mitwirkung bei der Herbstkirchweih, ein Gartler-Café mit Tombola sowie eine Weihnachtfeier an.
Die Neuwahl des Vorstands lief in großer Geschlossenheit ab. Vorsitzende bleibt Annemarie Hubmann, ihre Stellvertreterin ist Edeltraud Stollner. Annemarie Kunert übernimmt die Aufgaben der Schriftführerin. Um die Finanzen kümmert sich Margit Rupp. Unterstützung leisten die Beisitzerinnen Uschi Fuchs, Elfriede Kuhn, Hannelore Hampel, Silvia Bielesch und Beisitzer Manfred Meyer. Die Kasse überprüfen Beate Strobel und Renate Pickel.
Die Versammlung entschied sich für eine Erhöhung des Mitgliederbeitrags. Künftig steigt er von 18 auf 20 Euro und für weitere Familienglieder von fünf auf sechs Euro. Der Versammlung im Gasthaus Engelhard (Ram) beendete Adolfine Nitsche mit ihrem Vortrag zum Thema "Räuchern mit Kräutern aus eigenem Garten". Dies sei nicht nur eine Möglichkeit, Lebensmittel länger haltbar zu machen, mit Räuchern könne auch das Wohlbefinden in den Wohnräumen gefördert werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.