„Alle haben bestanden“ lautete das erfreuliche Fazit, als Mitglieder der Feuerwehr Neukirchen bei der Prüfung zum Leistungsabzeichen Wasser in allen Stufen ihr Können unter Beweis stellten. Die Prüfungskommission bildeten Kreisbrandinspektor Hans Sperber, Kreisbrandmeister Helmut Neidl und Sabine Herbst. Vor ihren Augen schickten sich die Feuerwehrleute in zwei Gruppen an, die festgelegten Aufgaben in einem engen Zeitrahmen erfüllen. Es ging um den Weg des Wassers vom Hydranten über die Pumpen bis hin zum Löschangriff. Gefordert war der sachgerechte Aufbau einer Schlauchstrecke. Sicherheitsregeln und Knotenkunde spielten dabei ebenfalls eine Rolle. Je nach Stufe des Leistungsabzeichens kamen Zusatzaufgaben aus den Bereichen Gefahrgutkunde oder Erste Hilfe hinzu. Zum wiederholten Male absolvierten die Gruppen die Variante Atemschutz, bei der ein Innenangriff simuliert wurde. Die Kommandoweitergabe sollte über Funkgeräte abgewickelt werden. Vorausgegangen war eine intensive Vorbereitung der Truppe durch den stellvertretenden Kommandanten Stefan Wonneberger. Oberschiedsrichter Hans Sperber lobte nach der Abnahme die Zusammenarbeit der Gruppen. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Rattai machte sich als Vertreter der Gemeinde ein Bild von der Schlagkraft der Aktiven.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.