Mit Mineralien fing es an. Inzwischen hat die Akademie Ostbayern-Böhmen ihr Spektrum enorm erweitert. Im vergangenen Jahr widmete sich die Bildungseinrichtung dem Schwerpunktthema Digitalisierung. Heuer, in der elften Akademie-Saison, geht es um "Gesund bleiben - Perspektiven im ländlichen Raum". Was hier an spannenden Einblicken ins Gesundheitswesen zu erwarten ist, verdeutlichte am Donnerstag der Vorsitzende der Akademie, Josef Schönhammer, bei einem Pressegespräch im Neunburger Rathaus.
"Der ostbayerische Raum hat Enormes vorzuweisen, all diese Dinge sollten ins Bewusstsein gerufen werden", betonte der Programm-Koordinator der Akademie, Hans Fischer. Er verwies darauf, dass Hochschulen und Universitäten aus der Region "in der Spitzenliga mitspielen". Ziel der Akademie ist es, dass davon alle Alters- und Gesellschaftsgruppen auch etwas mitbekommen sollen. Dazu bietet die Bildungseinrichtung in diesem Jahr zehn Programmpunkte an.
Mit Blick über die Grenze
Den Auftakt macht bereits am Samstag, 8. Februar, ein Symposium in Cham. "Gesundheitswesen in Ostbayern und Westböhmen - aktueller Stand und Erfordernisse" lautet das Thema auf dem Technologie-Campus, Referenten sind Dr. Albert Eisenreich vom Gesundheitsamt Cham, Professor Horst Kunhardt von der Technischen Hochschule Deggendorf sowie Professor Jaroslav Dokoupil aus Pilsen. Professor Wolfgang Aumer führt durch ein Labor, und am Ende des Tages gibt es eine Abschlussdiskussion. Wie bei vielen weiteren Veranstaltungen baut die Akademie dabei auf ein Netzwerk, das in den vergangenen Jahren beträchtlich erweitert wurde.
Eine zentrale Rolle kommt dabei den sechs Partnerhochschulen zu: OTH Amberg-Weiden und Regensburg, TH Deggendorf sowie die Universitäten Bayreuth, Regensburg und Pilsen. So führt schon der zweite Programmpunkt zur Tumorforschung der Uniklinik Regensburg; in Nittenau berichten darüber am 10. März hochkarätige Referenten.
Beim Pressegespräch in Neunburg verwies Schönhammer auf weitere Partner wie die Europaregion Donau-Moldau, die für eine Zusammenarbeit gewonnen wurden. "Wir arbeiten zusammen und ziehen in eine Richtung", stellte er mit Blick auf zwei gemeinsame Veranstaltungen klar: einen Themenabend zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum am 14. Juli in Weiden und einen Informationstag über "Digitalisierung in der Gesundheit" am 12. November in Deggendorf. "Außerdem versuchen wir die Zusammenarbeit mit dem CeBB in Schönsee zu intensivieren", informierte der Vorsitzende der Akademie. Es gehe schließlich darum, im Sinne der Oberpfalz gemeinsame Impulse zu setzen. Weil die aktuell 115 Mitglieder zählende Bildungseinrichtung auch verstärkt die Jugend ins Boot holen will, gibt es am 20. April einen Projekttag "Junge Akademie". Schüler aus Vohenstrauß und Stříbro können Einblicke in die Luftrettung in Ostbayern gewinnen, wenn sie in Latsch bei Weiden auf Hubschrauber "Christopher 80" treffen.
Heilquellen von einst
Aber auch die Gesundbrunnen der Vergangenheit spielen eine Rolle im aktuellen Programm. So ist im Mai eine ganztägige Exkursion geplant. Das Ziel: die ostbayerisch-böhmische Bäderlandschaft. Mit fachlicher Begleitung begeben sich die Teilnehmer auf die Spur der Einrichtungen, die aus der Vielfalt der Heil- und Mineralwasserquellen hervorgegangen sind. Marienbad ist dabei nur eines von mehreren Zielen, eventuell macht die Akademie auch im Sibyllenbad Station oder in dem in Vergessenheit geratenen Bad Königswarth (Tschechien).
Beeindruckt vom Programm und den hochkarätigen Referenten zeigte sich Bürgermeister Martin Birner. Im Jubiläumsjahr habe die Akademie großen Zuspruch erfahren, merkte er an und würdigte das große Netzwerk. "Von diesem Know-how können auch wir Kommunen profitieren", zeigte sich der Rathaus-Chef überzeugt. Mit Blick auf das für Neunburg anvisierte Medizinische Versorgungszentrum verwies er auf die gemeinsame Zielsetzung: "Wir wollen uns im Gesundheitswesen modern und zukunftsweisend ausrichten". Welchen Beitrag die Akademie dazu leisten will, können Interessierte in der neuen Image-Broschüre nachlesen, wo neben Natur und Kultur auch Wissenschaft und Wirtschaft einen Platz haben. Ebenfalls druckfrisch ist das Jahresprogramm, das nun aufliegt. www.akademie-neunburg.de
Jahresprogramm Akademie Ostbayern-Böhmen
Symposium "Gesundheitswesen in Ostbayern und Westböhmen- aktueller Stand und Erfordernisse" am Samstag, 8. Februar in Cham um 10 Uhr, Ende gegen 13.30 Uhr.
Themenabend "Tumorforschung"mit Professoren der Uniklinik Regensburg in Nittenau, Reha-Zentrum "Passauer Wolf" am Dienstag, 10. März, um 19 Uhr.
Projekttag "Junge Akademie"zur Luftrettung in Ostbayern am der Station Latsch bei Weiden am Montag, 20. April.
Exkursion in die Bäderlandschaftam Samstag, 16. Mai.
Themenabend Rettungswesenmit einer Vorführung zu Rettungsdrohnen am 4. Juni um 18.30 Uhr in der Integrierten Leitstelle in Amberg.
Themenabend "Herausforderungen der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum"am 14. Juli an der OTH in Weiden, Beginn 18 Uhr.
Informationsfahrt "Eine Region auf neuen Wegen"mit dem Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern und der Uni Regensburg im Juli (genauer Termin noch nicht bekannt).
Themenabend "Gesundheitsfachberufe"am 29. September um 19 Uhr im Krankenhaus Schwandorf.Forschungskolloquiumdes Arbeitskreises Landeskunde Ostbayern, geplant für Oktober.
Informationstag "Digitalisierung der Gesundheit"mit der TH Deggendorf auf dem Campus in Pfarrkirchen am 12. November, 9 bis 16 Uhr.
Bei entsprechender Anmeldung wird ein Bus eingesetzt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.