Die Beamtin war an einer S-Bahnhaltestelle in München angeschossen worden und liegt seitdem im Wachkoma. Die Idee zu diesem Konzert hatte Versicherungsmaklerin Christl Pannier, die ehrenamtlich auch als Schöffin am Landgericht München tätig ist. Sie habe von dem schrecklichen Unglück der Polizeibeamtin erfahren und eine Benefizveranstaltung angeregt. Bürgermeister Martin Birner und Polizeiinspektionsleiter Bernhard Hager unterstützen die Initiative und werben für das Benefizkonzert am 30. März. Seit ihrer Gründung im Jahre 1977 sprang die Polizeistiftung in 920 Notfällen ein.
Das "Polizeiorchester Bayern" ist ein sinfonisches Blasorchester mit 45 studierten Berufsmusikern, die sich als Bindeglied zwischen der Polizei und den Bürgern verstehen. Seit 2006 steht es unter der Leitung des Generalmusikdirektors der bayerischen Polizei, Professor Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das "Polizeiorchester Bayern" jährlich 50 Benefizkonzerte für soziale, karitative und kulturelle Zwecke. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet der Klangkörper mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen. Das Repertoire reicht von symphonischer Blasmusik bis zu Ouvertüren, Operetten, Filmmusiken, Musicals, Konzertmärschen und Opernauszügen.
Leiter Professor Johann Mösenbichler ist neben seiner Dirigententätigkeit auch Universitätslehrer und stellvertretender Vorsitzender der Studienkonferenz an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz. Seine Studien in den Fächern Klarinette, Saxophon und Dirigieren absolvierte er an der Hochschule für Musik in Wien sowie am Bruckner-Konservatorium in Linz. Seither liegt sein Arbeitsschwerpunkt im Bereich der konzertanten Blasmusik. Konzertauftritte, die Arbeit als Gastdirigent sowie umfassende Vortrags-, Lehr- und Jurorentätigkeiten bei verschiedenen Seminaren, Workshops und Wettbewerben führten ihn bereits nach Asien, USA und in viele Länder Europas. Als Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit der Sinfonietta da Camera in Salzburg, dem Grazer Symphonischen Orchester, dem Shanghai Philharmonischen Orchester und der Südböhmischen Kammerphilharmonie in Budweis.
Beginn ist um 20 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 20 Euro in der Kategorie I und 15 Euro in der Kategorie II . Es gibt sie und in der Buchhandlung am Tor, bei "Mimamo" im Pfalzgrafencenter, im Büro- und Pressezentrum in der Hauptstraße sowie online.



Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.