Neunburg vorm Wald
05.03.2023 - 15:32 Uhr

Ehrenzeichen erster Klasse für 40 Jahre aktiven Dienst bei Feuerwehren im Bereich Neunburg

Landrat Thomas Ebeling bezeichnet es als Herzensanliegen, den langjährigen Feuerwehraktiven für ihren Einsatz im Ehrenamt zu danken. Zur Urkunde für 40 Jahre Dienst steuert die Stadt Neunburg ein "Zuckerl" bei.

"Es ist mir und der Feuerwehrführung ein Herzensanliegen und eine ehrenvolle Aufgabe, den Feuerwehrdienstleistenden in unserem Landkreis Dank dafür zu sagen, dass sie über Jahrzehnte hinweg für ihre Mitbürger diesen aufopferungsvollen Dienst leisten und immer da sind, wenn Menschen in Not sind und sie gebraucht werden." Landrat Thomas Ebeling eröffnete am Donnerstagabend den ersten zentralen Ehrenabend im Landkreis Schwandorf im Gasthaus "Kollerhof" in Poggersdorf. Der Landrat händigte dabei das Ehrenzeichen an aktive Mitglieder der Ortsfeuerwehren Thann, Meißenberg, Mitter- und Oberauerbach sowie Mitteraschau und Kleinwinklarn für 25- und 40-jährige aktive Mitgliedschaft aus. Anwesend waren neben Kreisbrandrat Christian Demleitner auch die Führung der Kreisbrandinspektion des Landkreises Schwandorf sowie die Kommandanten der Ortsfeuerwehren und Bürgermeister Martin Birner.

Gutschein für Kurzurlaub

Der Kreisbrandrat machte deutlich, dass dieser Ehrenabend ein Zeichen der Wertschätzung sei und damit die jahrzehntelange aktive Arbeit in der Feuerwehr auch nach außen hin gewürdigt werde. Es appellierte an die Kommandanten, diese Ehrungen im Rahmen der eigenen Feuerwehrversammlung noch einmal bekannt zu geben. KBR Demleitner dankte auch den Familien und Angehörigen dafür, dass sie für die ehrenamtliche Arbeit den erforderlichen Freiraum geben. Und damit für ein "besonderes Lebensgefühl im Dienst für die Mitbürger" verhelfen.

Die Auszeichnung für 40 Jahre aktive Dienstzeit schließt einen kostenlosen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehrheim in Bayerisch-Gmain ein - ein Gutschein vom Freistaat Bayern. Dankende Worte für die Geehrten hatte auch der Neunburger Bürgermeister Martin Birner, der seine Anerkennung aussprach. Und ergab bekannt, dass die Stadt Neunburg die Kosten für die Partner der Geehrten übernimmt, so dass diese ins Gästehaus St. Florian nach Bayerisch Gmain mitfahren können. Birner lobte: "Eure Arbeit für die Sicherheit der Bürger wäre unbezahlbar, ihr seid die echten Vorbilder für die Jugend."

Die Ehrungen

Unter der Moderation von Kreisbrandinspektor Christian Weinfurtener und der Assistenz der vier Kreisbrandmeister Peter Killermann, Andreas Brandstätter, Konrad Hoch und Reinhold Stangl wurden dann die Ehrenzeichen an folgende Feuerwehrdienstleistende überreicht. Für 40-jährigen aktiven Dienst wurden geehrt: Franz Bauer, Johann Bauer, Reinhard Blab, Johann Gebhard senior, Reinhard Gleixner, Georg Käsbauer senior, Peter Murhauser, Franz Portner, Günter Portner, Rudolf Schmid, Gerhard Vitzhum (alle FFW Thann). Johann Fink, Georg Rieger, Erwin Schart Siegfried Schießl (alle Mitter- und Oberauerbach). Josef Bauer, Anton Lößl, Johann Meindl, Hubert Winderl (alle Mitteraschau) und Herbert Hauser (Kleinwinklarn).

Auf 25 Jahre aktive Dienstzeit in ihrer Feuerwehr können zurückblicken: Martin Bauer, Manfred Betz junior, Martin Blab, Daniel Drexler, Tobias Drexler, Johann Gebhard junior, Andreas Käsbauer, Daniela Käsbauer, Georg Käsbauer junior, Horst Kraus, Thomas Portner, Petra Vitzhum, Wolfgang Sochor (alle Feuerwehr Thann). Thomas Beer, Marianne Fink, Christian Forster, Andreas Lorenz, Christian Lorenz, Georg Lorenz, Bernadette Schart-Kurz, Johannes Schart, Barbara Schieder, Wolfgang Schart, Robert Bauriedl (alle Mitter- und Oberauerbach). Michael Schmid, Armin Fischer, Rainer Forster, Martin Götz (alle Mitteraschau) sowie Armin Hauser (Kleinwinklarn).

Hintergrund:

Feuerwehr-Ehrenzeichen

  • Neues Format: Grundlage für den Ehrenabend ist die Ehrenordnung auf Kreisebene.
  • Die staatlichen Abzeichen sollen die Wertschätzung für Leistungen und Engagements in den Vordergrund stellen
  • Ehrenzeichen sollen in einem entsprechenden würdigen Rahmen überreicht werden.
  • Das Feuerwehr-Ehrenzeichen wird vom Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration als Dienstzeitauszeichnung verliehen.
  • Ehrenzeichen zweiter Klasse für 25 Jahre, Ehrenzeichen erster Klasse für 40 Jahre und großes Ehrenzeichen für 50 Jahre aktive Dienstzeit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.