Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Idee „Smartes Gesundheitsnetzwerk“ mit einem Betrag von satten 250 000 Euro. Träger des Projekts ist das Bündnis „Integrierte Ländliche Entwicklung Schwarzach-Regen“. Das Netzwerk von zehn Kommunen aus den Landkreisen Schwandorf und Cham hat beim Bundesförderprogramm „Wandel durch Innovation in der Region“ in Bayern die Nase vorne.
Alleinstellungsmerkmal
Demnach strebt das „Gesundheitsnetzwerk Schwarzach-Regen“ den Aufbau und die Entwicklung von zukunftsweisenden, vernetzten Ansätzen in der Gesundheitsversorgung an. Mit dem „Gesundheitszentrum Ostoberpfalz“ gehört die Stadt Neunburg vorm Wald zu Bayerns ersten Kommunen mit einem medizinischen Versorgungszentrum in städtischer Trägerschaft. Dieses besondere Alleinstellungsmerkmal bietet Raum und Potential für die Entwicklung und den Einsatz von organisatorischen, innovativen und technologischen Ansätzen.
Im Rahmen des „Smarten Gesundheitsnetzwerks“ soll die Attraktivität der Region durch eine innovative Gesundheitsversorgung langfristig gesteigert werden. Durch eine strategische Ausrichtung und den Einsatz neuer Technologien sowie Lösungen will sich die Region als innovativer Standort positionieren, die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Herausforderungen der Region begegnen.
Eigenen Manager
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat bundesweit 44 Bündnisse zugelassen und fördert deren Sach- und Personalkosten jeweils mit 250 000 Euro. Das Gesundheitsnetzwerk Schwarzach-Regen wird für die neunmonatige Projektphase einen eigenen Manager beschäftigen. Die Besetzung der Stelle soll demnächst erfolgen.
Ziele und Partner
Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Schwarzach-Regen ist ein interkommunaler Zusammenschluss von zehn Kommunen mit circa 27 000 Einwohnern aus den Landkreisen Schwandorf und Cham. Sie verfolgt das Ziel, gemeinsam Lösungsansätze für ökonomische, ökologische und soziale Anliegen zu erarbeiten. Als Bündnispartner treten die Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., repräsentiert durch die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, und das „Gesundheitszentrum Ostoberpfalz“ auf. Die Gewinnung von regionalen Akteuren und Institutionen verschiedenster interdisziplinärer Schwerpunkte erfolgt während der Konzeptphase mit dem Ziel, ein breitgefächertes Innovationsnetzwerk aufzubauen. Als Partner kommen Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Verwaltung und von Forschungseinrichtungen in Frage.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.