Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz zeichnete 38 Handwerksmeister verschiedener Gewerke mit dem Goldenen Meisterbrief und dem goldenen Abzeichen "M" in der Schwarzachtalhalle aus. Diese Ehrung erhalten Handwerker, die vor mindestens 35 Jahren in Ostbayern die Meisterprüfung abgelegt haben und seitdem in dieser Funktion tätig sind.
"Sie haben durch Ihre Fähigkeiten nicht nur einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sondern auch ganz wesentlich zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region beigetragen", betonte Vizepräsident Christian Läpple in seiner Laudatio. "Sie sind Vorbilder und stellen sich Ihrer sozialen Verantwortung." Als Anerkennung und Respekt vor der Leistung, ein eigenes Unternehmen zu führen oder in verantwortlichen Positionen zu arbeiten, werde der Goldene Meisterbrief verliehen. Anpassung, Fortbildung, Tüfteln an Ideen, Suchen neuer Lösungen, all das zeichne die Geehrten aus. "Das Handwerk ist ein stabilisierender Faktor im Wirtschaftssystem und einzigartig in seiner wirtschaftlichen Zuverlässigkeit", so der Vizepräsident, der betonte: "Seien Sie stolz auf Ihren Goldenen Meisterbrief. Diese Leistung ist keineswegs selbstverständlich, vor allem nicht in der heutigen Zeit."
Als "Beweis für fachliche Kompetenz , Leidenschaft und Ehrgeiz" bezeichnete Bürgermeister Martin Birner die Ehrung. "Sie haben viele Herausforderungen gemeistert, haben sich ständig weitergebildet und hart gearbeitet", hob er hervor, "Sie sind das Rückgrat unserer Städte und Gemeinden." Zur musikalischen Unterhaltung trug das "Renner-Ensemble" bei, unter anderem mit dem Lied "Mach deinem Meister Ehre" von Robert Schumann.
Aus dem Landkreis Schwandorf erhielten den Goldenen Meisterbrief: Tibor Alesik (Neunburg), Karola Beer (Schwarzenfeld), Johann Besenhardt (Wackersdorf), Hermann Böhnert (Nabburg), Gerda Braun-Beikler (Neunburg), Werner Bruckner (Steinberg), Johann Bucher (Neukirchen-Balbini), Monika Dechant (Maxhütte-Haidhof), Josef-Karl Fritsch (Steinberg), Georg Grabinger (Schwandorf), Maria Grimm (Bruck), Rudolf Herrmann (Nittenau), Alfons Hofstetter (Nabburg), Fritz Kaiser (Bodenwöhr), Hans Krämer (Kulz), Josef Kraus (Oberviechtach), Adelheid Kuffner (Maxhütte-Haidhof), Josef Luber (Fensterbach), Kurt Möschl (Schwandorf), Johann Pesold (Nabburg), Stefan Sattler (Schwandorf), Karl Winklmann (Teunz), Franz Böckl (Schwarzenfeld), Ludwig Reisinger (Nittenau).
Das Handwerk
- Handwerksbetriebe in der Oberpfalz: Anzahl 17 734
- Umsatz: Über 16 Millionen Euro
- Tätige Personen: 106 160
- Ausbildungsverhältnisse: 6285
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.