Der Literaturkreis Neunburg vorm Wald trifft sich am 21. Juni, um 19 Uhr in der Fronfeste. Behandelt wird "Machiavelli: Philosoph der Macht" von Ross King. Der Machiavellismus bezeichnet eine durch keine moralischen Bedenken eingeschränkte Machtpolitik. Der Begriff geht auf den italienischen Staatsmann Niccolo Machiavelli (1469-1527) zurück, der mit seinen Werken "Il Principe" und "Discorsi" eine Staatslehre vorstellt, die christlich-moralischen Gesellschaftsmodellen eine radikale Absage erteilt. Ross Kings Machiavelli-Biographie mit dem Untertitel "Philosophie der Macht" belegt ein sehr differenziertes Bild dieses ersten Realpolitikers der europäischen Geschichte, der das Leben liebte und wenig Illusionen über die Natur des Menschen hegte. Machiavellis beruflicher Werdegang führt tief hinein in das Mittelalter zur Zeit der Medici, der Künstler Michelangelo, Da Vinci, Botticelli und der Machtstrukturen der Päpste der Zeit.
Als Sekretär der Zweiten Kanzlers von Florenz zeichnete er sich für die Innen- und Verteidigungspolitik verantwortlich. Er organisierte das Heerwesen vom Söldnerheer zur Bürgerwehr, unternahm diplomatische Missionen und setzte sich für die Beteiligung der Bürger im Staat, für eine republikanische Verfassung ein.
Immer wieder erleidet er auch persönliche Niederlagen. Machiavelli verliert sein Amt und widmet sich dann der Schriftstellerei. Neben den politischen Schriften verfasst er auch Theaterstücke gesellschaftskritischer Art und Liedgesänge. Machiavelli war zwar verheiratet und hatte Kinder, er vergnügte sich jedoch gerne mit Geliebten.
Der Autor Ross King, 1962 in Kanada geboren, studierte Literatur und Kunstgeschichte in London und Toronto. Er ist ein renommierter, in London lebender Schriftsteller, der auf Basis exakter Recherchen erfolgreich historische Romane schreibt.
Als weitere Buchempfehlungen wurde bei der letzten Zusammenkunft folgende Literatur benannt: Elias Canetti, "Die Stimmen von Marrakesch"; Martin Walser, "Das 13. Kapitel"; Ödon von Horvath, "Jugend ohne Gott" und die heiteren Lebensweisheiten des Starkochs Vincent Klink "Sitting Küchenbull".












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.