Trotz des Lockdown gibt es auch 2020 einen Neunburger Kunstherbst. Die Programm-Macher des Kunstvereins Unverdorben (KVU), allen voran die beiden Vorsitzenden Peter Wunder und Karl Stumpfi, ließen sich nicht entmutigen und passten mehrmals das bereits fertige Programm den coronabedingten Auflagen an. Aus 15 Veranstaltungen wurden jetzt neun Termine, die nun in der Schwarzachtalhalle der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Obwohl Großveranstaltungen tabu sind, kann sich das Programm-Tableau von Kunstherbst-Koordinator Karl Stumpfi sehen lassen. Wenn es die Pandemie-Entwicklung erfordert, kann es aber auch zu kurzfristigen Absagen kommen. "Wir halten uns strikt an die Auflagen", bekräftigt Peter Wunder.
Bürgermeister Martin Birner, der ebenfalls an der Präsentation teilnahm, war voll des Lobes für das Engagement des KVU. „Da ist sehr viel geleistet worden in den letzten Jahren“, erklärte der Bürgermeister und würdigte die Breitenwirkung „weit über Neunburg hinaus“, die Nutzung der Fördermöglichkeiten und die Variabilität der Veranstaltungsorte. Er dankte der KVU-Mannschaft und auch Rosa Schafbauer als Koordinatorin für die Schwarzachtalhalle, die auch mit dem Traditionstermin 2. Oktober verbunden ist. Am Vorabend des Nationalfeiertags wartete der KVU immer mit einem Großkonzert auf, das auch für dieses Jahr geplant war.
Jetzt wird am 2. Oktober mit „Kammermusik des 20. Jahrhunderts“ dem verschlankten Programm Rechnung getragen. Für den Konzertabend der Solisten Ioana Popescu (Geige) und Alexander Maria Wagner (Klavier) ist der Kartenvorverkauf an den bekannten Verkaufsstellen bereits angelaufen. Werke von Leos Janacek, George Enescu, Jules Massenet und Béla Bartók stehen auf dem Programm. Zusätzlich erlebt das Publikum an diesem Abend die Uraufführung der Suite aus der modernen Operette „Cafe Ringelspiel“ der beiden 25-jährigen Komponisten Alexander Maria Wagner (Oberpfalz) und Lukas Metzenbauer (Österreich).
„Wir sehen, wie elementar wichtig alle Formen der Kultur für unser Sozialleben sind“, zitierte Karl Stumpfi den Staatsminister Bernd Sibler, der das Kulturleben in Coronazeiten thematisierte. Neben Konzerten hat der Kunstverein Unverdorben auch Ausstellungen, Workshops und Lesungen in seinem Herbstprogramm, das bereits am 1. August mit einer Literatur- und Schreibaktion angelaufen ist.
Die Aktion „Ahoj 20 – Kunst und Heim“ wird am 18. September, 18 Uhr eröffnet. Sie präsentiert auf zehn Kunststationen zwischen Schwarzachtalhalle, Spitalkirche und Fronfeste eine internationale Herbstausstellung mit ganz unterschiedlichen Werken von Jane Broadwater-Larew (Virginia), Jana Siflová (Tschechien), Josef Merkl (Zangenstein), Karl Martz (Fürth) und Florian Zeitler (Teublitz). Auch Arbeiten der Kunstschule Klatovy und der Gregor-von-Scherr-Realschule Neunburg werden in diese Herbstausstellung einbezogen.
Weitere Termine im Neunburger Kunstherbst
- „Lust am kreativen Schreiben“: zweitägiger Workshop am 25. und 26. September mit der Regensburger Autorin Sabine Eva Rädisch. Alle Interessenten (Teilnahmegebühr 20 Euro) können ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Subjektives Empfinden zu Papier zu bringen ist die Devise an den beiden Veranstaltungsorten Schwarzachtalhalle und im "Seminarium" Untermurnthal.
- „Zwiefaches in Wort und Musik“: Lesung mit Musik des in Neunburg gebürtigen Kalligraphen Hans Maierhofer am 5. Oktober um 19.30 in der Alten Glasschleife Untermurnthal. Dieser ist nicht nur als „Meister der schönen Schrift“ bekannt, sondern auch als Autor von "lustigen und listigen Geschichten". Die musikalische Begleitung kommt von Gitarrist Johann Wax.
- "Da Ebner zieht vom Leder": In einer Kleinkunst-Veranstaltung greift der Straubinger Patrick Ebner am 17. Oktober, 20 Uhr, in der Alten Seilerei (Hauptstraße 40), auf spitzbübische Art Alltagssituationen auf.
- Musik und Kulinarik: 6. November, 20 Uhr, im Foyer der Schwarzachtalhalle. Zu Chanson-Klassikern von Anja Killermann wird ein Dreigänge-Menü aus dem „Esszimmer“ geboten. Der Eintritt beträgt 40 Euro auf allen Plätzen. Die Reservierung erfolgt über peter_wunder[at]web[dot]de
- Lyrik in der Spitalkirche: Fabian Biersack präsentiert am 17. November, um 18 Uhr, verschiedene Gedichte. Die musikalische Begleitung übernimmt "Isi".
- „Auf den Hund gekommen“: Lesung mit Musik am 23. November, 19 Uhr im Gasthof Sporrer. Ausführende sind die „4 Unverdorbenen“ Karl Stumpfi (Rezitator) sowie die Musiker Jürgen Zach (Bass und Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon). (lg)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.